Menü DE   | IT   | EN


Das Filmfestival Bozen zu Gast beim Filmfest München (30.06.2018)

Das Filmfestival Bozen zu Gast beim Filmfest München

Zum 13. Mal lud das Film Festival Bozen am vergangenen Samstag die internationalen Gäste des Filmfests München zu einem kleinen Empfang.

Festivalleiterin Helene Christanell konnte rund 100 Gäste in der Lounge des Filmfestes begrüßen, darunter Schauspieler, Regisseure, Filmjournalisten und eine Reihe von Festivalmachern. Auch die Münchner Festivalleiterin, Diana Iljine, ließ es sich nicht nehmen trotz zahlreicher anderer Verpflichtungen am ersten Festivalwochenende kurz beim Südtiroler Empfang vorbei zu schauen, „es ist einer der sympathischsten Empfänge beim Filmfest“ ließ sie verlauten. Zahlreiche Stammgäste des Bozner Filmfestivals, darunter die Festivalleiter Markus Aicher (Musikfilmtage Oberaudorf), Mike Wiedemann (Kinofest Lünen), Michael Orth und Birgit Horn (Kurzfilmfestival Landshut), die Südtiroler Philipp J. Pamer, Verena Buratti, Krista Posch, Martin Thaler, Anton Algrang und Katja Lechthaler kamen zur Veranstaltung.

Das Get-Together war auch in diesem Jahr ein interessanter Moment, um die vergangene Festivalausgabe Revue passieren zu lassen, aber auch einen Ausblick auf das nächste Festival (9. – 14. April 2019) zu geben. Mehrfach sind bei diesem Branchentreff interessante Ideen für zukünftige Programme entstanden.

Das Team von Bolzano Film Festival Bozen nahm anschließend noch an einer weiteren Veranstaltung teil, zu der Verband der bayerischen Filmfestivals ins Alpine Museum lud. Auch das war eine wertvolle Gelegenheit, schon bestehende Zusammenarbeiten für die 33. Ausgabe des Filmfestivals Bozen zu vertiefen.

Stimmen zum Festival

“Il festival si conferma occasione d’incontro tra culture, lingue e generi diversi e dedica uno spazio alle colonne sonore dei film”.
Cinema & Video international

“Freundschaft ist etwas Schönes (…) das Bolzano Film Festival und das Landshuter Kurzfilmfestival haben Freundschaft geschlossen. Wir freuen uns sehr über diese schöne Zusammenarbeit”.
19. Landshuter Kurzfilmfestival 2018 Zeitung

“Die kommende Ausgabe des Film Festival Bozen hat einige Neuerungen im Gepäck. Es dauert einen Tag länger und wird um ein spezielles Kurzfilmprogramm erweitert”.
Südtiroler Tageszeitung

“Die österreichische Schauspielerin Birgit Minichmayr zählt zu den besten und exzessivsten Mimen ihrer Generation. das Bolzano film Festival Bozen eröffnet mit ihr (…)”.
Dolomiten

“Un programma decisamente ricco (…) con un ventaglio di proposte cinematografiche veramente variegato e sfaccettato”.
quotidiano Alto Adige

“Il Filmfestival si allunga e apre alla musica da film”.
quotidiano Alto Adige

“Ogni anno il Filmfestival offre qualche novità”.
quotidiano Alto Adige

“(…) il festival è nato e cresciuto per abbattere i confini culturali e linguistici”.
quotidiano Alto Adige

“Ma il Bolzano Film Festival Bozen non è solo cinema in concorso”.
quotidiano Alto Adige

“Man schaut gerne hin und verbringt Zeit mit Typen, die man vielleicht selbst nie treten wird, aber Kino ermöglicht dies”.
Dolomiten

“Gratulation den Programmierern und Programmiererinnen des Film Festival Bozen zu dieser Auswahl – und es ist noch viel mehr zu entdecken”.
Dolomiten

„Liebe, Familie, Katastrophen…”
Dolomiten

“Das Film Festival Bozen zeigt immer hochwertigere Produktionen”.
FF

“Al di là dei premi, di questa 32esima edizione che si concluderà oggi ( …) resteranno soprattutto la conferma che il pubblico c’è e che apprezza questa formula (…) e il fatto che la rassegna esplora sì la cinematografia di quattro paesi limitrofi (Italia, Austria, Germania e Svizzera) ma esplora anche altri mondi, capace com’è di portare all’attenzione mondi veri non solo cinematografici”.
quotidiano Alto Adige

“Applausi meritati”.
quotidiano Alto Adige

“(…) la kermesse, da sempre punto d’incontro tra nord e il sud, tra cinema dei Paesi germanofoni e italiano, si è confermata ancora una volta uno degli eventi a cui la città resta più affezionata da decenni”.
Corriere della sera – Alto Adige

“Mit Autorenkino par excellence aus Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz bringt es (das Festival) jährlich ein bisschen Glamour nach Bozen, im wesentlichen jedoch konzentriert es sich auf das, worum es im Kino geht: Filme”.
Neue Südtiroler Tageszeitung

“Europäische Verwirrungen”.
Dolomiten

“Mit 60 aktuellen Spiel, Dokumentar- und Kurzfilmen aus fünf europäischen Ländern, zahlreichen prominenten Gästen und einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Diskussionen, Publikumsgesprächen und Branchenevents verspricht das 5 tägige Film Festival Bozen alles, was das Kinoherz begehrt”.
südtiroler Tageszeitung

„Zugänglich und sympathisch waren die Festivalgäste dieses Jahr alle: Hübner, Minichmayr, Hochmair, Miroslav Nemec und der Peter Mitterrutzner sowieso. Das Festival war sehr nah bei den Leuten, dort sollte es bleiben. Ausverkaufte Vorstellungen waren für die Draußen Gebliebenen der einzige Wermutstropfen. Ausverkaufte Säle sind ein gutes Zeichen für ein Festival. Mehr als voll besetzt waren auch so manche Projektionen außerhalb.“ Südtiroler Tageszeitung

_DPI9992

Das war das Filmfestival 2018!

 

Die Preisverleihung 2018

Preis des Landes Südtirol

Unter den acht zur Auswahl stehenden Spielfilmen fiel die Entscheidung auf:

„A Ciambra“ von Jonas Carpignano

Die Jurymitglieder Renate Wurm, Sarah Franzosini und Carlos Gerstenhauer begründeten ihre Entscheidung folgendermaßen:

„A Ciambra ist ein außergewöhnliches Erlebnis, eine Geschichte über das Erwachsenwerden und den Verlust der Unschuld.

Realisiert auf einem schmalen Grat zwischen Fiktion und Dokumentation zeigt es so authentisch wie eindringlich einen menschlichen Kosmos an den Rand gedrängter Existenzen, aus dem der 14jährige Roma Pio herausragt.

Regisseur Jonas Carpignano schaut sprichwörtlich über den Zaun und stellt moralischen Fragen, denen wir in der Aktualität oft genug auszuweichen versuchen.

Mit Respekt und Würde zeigt er die Ausgegrenzten in Gioia Tauro und wir lernen ihre Hoffnungen, Ängste und Träume verstehen, wie es nur dem Kino gelingt.“

Der Preis des Landes Südtirol für den besten Spielfilm geht an
A CIAMBRA von Jonas Carpignano

Preis der Stiftung Südtiroler Sparkasse

Unter den 8 zur Auswahl stehenden Dokumentarfilmen fiel die Entscheidung für den Preis der Stiftung Südtiroler Sparkasse für den besten Dokumentarfilm auf:

„Wildes Herz“ von Charly Hübner

Die Jurymitglieder Daniela Cecchin, Nela Märki und Klaus Schaefer begründeten ihre Entscheidung wie folgt:

Charly Hübner und Sebastian Schultz greifen in ihrem Dokumentarfilm „Wildes Herz“ das Lebensgefühl und die Verunsicherung der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern auf, die mit dem Gefühl des Abgehängtseins und mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu kämpfen haben. Mit großem Einfühlungsvermögen folgen sie dem Frontsänger der Band „FEINE SAHNE FISCHFILET“ vom hyperaktiven Kind über den radikalen Fußball-Ultra zum aktiven Antifaschisten und Wahlkämpfer gegen Neonazis und Rassisten. Die gelungene Montage führt uns ins Innerste des Lebens und des Denkens des Protagonisten. Dem gegenüber stellt der Film die Gefühlswelt der Eltern, die unter diesem rebellischen Sohn gelitten haben, aber nie aufhörten, ihn zu lieben. Entstanden ist ein Film, der mit einer durchdachten Kameraarbeit und einem konsequenten dramaturgischen Gesamtkonzept den Zuschauer berührt und bewegt. Bei allem Realitätssinn lässt er uns die Hoffnung, dass sich rassistische Tendenzen durch mutiges Bürgerengagement langfristig doch überwinden lassen.

Publikumspreis der Stadt Bozen

Das Publikum entschied sich für: „Mario“ von Marcel Gisler

Preis der Euregio-Schülerjury (aus Südtirol, Trentino und Tirol)

Der Siegerfilm der Euregio Schülerjury, bestehend aus den 6 Schüler/innen:

Irene Fellin, Rocco Ruperti und Giorgio Torta (Trentino), Tobias Gruber, Julia Weiss und Thomas Tschenett (Südtirol), mit den beiden Tutoren Arnold Schnötzinger und Werther Ceccon ist:

„Es war einmal Indianerland “ von Ilker Catak

Die Schülerjury begründete ihre Entscheidung folgendermaßen:

Wir, als Schülerjury, wollen einem Film den Preis geben, der durch seine gewagte Machart im Stande war, durch Übertreibung auf allen Ebenen und durch seinen schnellen Rhythmus zu überzeugen. Wir hatten den Eindruck, dass es der Film durch Surrealität in Handlung und Form – die perfekt aufeinander abgestimmt waren – geschafft hat, jugendliche Lebensgefühle zu vermitteln. Obwohl in manchen Punkten etwas übertrieben wurde, ist es dem Film gelungen seine Botschaft deutlich zu machen. Unser Siegerfilm behandelt eigentlich tragische Ereignisse und Erfahrungen auf eine für Jugendliche nachvollziehbare, witzige, fast groteske Art. So hat der Film unsere ungebrochene Aufmerksamkeit gewonnen. Wahrscheinlich auch dem Faktum geschuldet, dass der Film jugendliche Protagonisten mit überspitzten Problemen zeigt, die im Grunde auf jeden von uns jungen Menschen zutreffen. Der Preis, den die Schülerjury zu vergeben hat geht daher an… „Es war einmal Indianerland“.

FINAL TOUCH #3. Intense feedback from experts

Die Experten des Branchenprogramms FINAL TOUCH erkannten folgenden Projekten die Preise zu:

Der FINAL TOUCH ARRI media pots-production prize geht an das Filmprojekt: DIE LETZTEN ÖSTERREICHER VON KÖNIGSFELD von Lukas Pitscheider

Der TRUE COLORS International Distribution Prize geht an das Filmprojekt: TO THE NIGHT von Peter Brunner

 

Die Siegerfilme stehen am Sonntag, 15. April 2018, noch einmal auf dem Programm

ore 15.30 Uhr, Capitol 2
Publikumspreis der Stadt Bozen / Premio del pubblico Città di Bolzano
MARIO von Marcel Gisler

ore 18.30 Uhr, Filmclub Club 3
Preis der Euregio Schülerjury
ES WAR EINMAL INDIANERLAND von/di Ilker Catak

ore 20.00 Uhr, Capitol 1
Preis des Landes Südtirol
A CIAMBRA von/di Jonas Carpignano

ore 20.45 Uhr, Filmclub Club 3
Preis der Stiftung Südtiroler Sparkasse
WILDES HERZ von/di Charly Hübner

… und auch noch nächste Woche am Montag, Dienstag, Mittwoch (Capitol 1, Capitol 2, Club 3): www.filmclub.it

_DSC1648

_DSC1655

_DPI1394

_DSC1697

_DSC1854

_DSC1614

_DSC1624

_DSC1816

 

Verena Marisa in concert

Verena Marisa_Theremin2_0K3A2615©Ralf Dombrowski_preview

Verena Marisa ist eine Meisterin am Theremin und wurde für ihre Arbeiten schon mehrfach ausgezeichnet. Die deutsch-brasilianische Soundkünstlerin und Komponistin kennt keine Berührungsängste. Mit ihren experimentierfreudigen Werken und Kollaborationen bereichert sie die aktuelle Musiklandschaft maßgeblich. In München hat sie klassische Komposition, Filmkomposition und Jazzkomposition studiert und 2015 das experimentelle Bandprojekt CLÆNG gegründet, bei dem sie Violine und Theremin spielt und für Konzeption und Leitung verantwortlich ist.

Neben ihrer Liebe zur Subkultur arbeitet Verena Marisa auch als Filmkomponistin und hat mehrmals für den Tatort komponiert. Beim Filmfestival Bozen nimmt sie ihre Rolle als Filmkomponistin wahr, aber auch jene als Musikerin. Ihr Konzert in Bozen entstand aus der Zusammenarbeit zwischen Filmfestival und Jazzfestival.

Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Freitag/venerdì, 13. 04.│17.00
Konservatorium C. Monteverdi, Dominikaner Platz 19
Conservatorio C. Monteverdi, Piazza Domenicani 19

Hommage Charly Hübner

„Charly Hübner ist eine Wucht: 1,92 Meter groß, über 100 Kilo schwer, unrasiert, strubbelige Haare, Bauch. Ein Typ wie ein Ausrufezeichen und einer der erfolgreichsten deutschen Schauspieler. Er macht Comedy an der Seite von Anke Engelke in „Ladykracher“, verkörpert entgleiste, entrückte und theatralische Figuren auf der Bühne, führt Regie und dreht zahlreiche TV- und Kinofilme.
Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen ist der am 4. Dezember 1972 geborene Schauspieler in all seinen Rollen authentisch – trotz „Genre-Hopping“. Belege? Grimme-Preis, Bayerischer Filmpreis, Goldene Kamera, Bambi. Groß geworden ist Hübner in der DDR im Kreis Neustrelitz. Nach dem Mauerfall geht er nach Berlin auf die Ernst-Busch-Schauspielschule. Später spielt Hübner am Theater „Turm in Frankfurt“ und im „Schauspiel Köln“. Innerhalb von sieben Theaterjahren spielt Charly Hübner große Rollen in fast 40 Stücken.
Es folgen Angebote im Film. Allein 2005 dreht er 17 Filme – heute nennt er das ,ein Experiment – alles, was ging‘. Im Jahr darauf dreht er nur noch, was ihm am Herzen lag. Seit Anfang 2014 gehört er zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Erfolgsdruck spüre er nicht mehr.  Ziel sei es, ,„anderen Menschen etwas Nicht-Materielles schenken zu können – ein Lachen, eine Lebensidee, eine Erkenntnis’“. (Aus: Charly Hübner. Ein Typ wie ein Ausrufezeichen, NDR, gesendet im September 2017).

Wir freuen uns Charly Hübner als Gast des Festivals begrüßen zu dürfen und zeigen den vielbeachteten Film „Magical Mystery“ mit Charly Hübner in der Hauptrolle am Abend der Preisverleihung und sein Regiedebut „Wildes Herz“ im „Wettbewerb Dokumentarfilm.

WH_Plakat_A4

Plakat_MagicalMystery

Birgit Minichmayr

Ehrengast beim Bolzano Film Festival Bozen 2018

Die österreichische Schauspielerin Birgit Minichmayr zählt zu den besten und exzessivsten Schauspielerinnen ihrer Generation. Das Bolzano Filmfestival Bozen eröffnet mit ihr und ihrem Film TIERE die 32. Ausgabe am 10. April

Die gebürtige Oberösterreicherin Birgit Minichmayr (40) ist dieses Jahr Ehrengast beim Filmfestival Bozen, das vom 10. bis 15. April stattfindet. Sie arbeitet als freischaffende Schauspielerin am Wiener Burgtheater, am Münchner Residenztheater, am Berliner Volkstheater und am Hamburger Schauspielhaus und steht immer wieder, als eine der talentiertesten Schauspielerinnen unserer Zeit, vor der Filmkamera:  2005 spielte sie in Tom Tykwers DAS PARFUM die Mutter des Hauptdarstellers, für ihre grandiose Rolle in Maren Ades Beziehungsdrama „Alle anderen“ wurde Minichmayr 2009 mit dem Silbernen Bären auf der Berlinale zur besten Schauspielerin gekürt, sie wirkte bei Michael Hanekes DAS WEISSE BAND mit und spielt im soeben bei der Berlinale uraufgeführten Film 3 TAGE IN QUIBERON von Emily Atef Romy Schneiders beste Freundin Hilde. Birgit Minichmayr hat für ihr Theaterschaffen und für ihre schauspielerischen Leistungen im Film bereits mehrere Auszeichnungen erhalten: vom mehrmaligen Nestroy Theaterpreis über den Diagonale Schauspielpreis bis zur Romy für die beliebteste Schauspielerin. In Bozen kommt noch ein Preis dazu: am Mittwoch, den 11. April, erhält sie im Rahmen des Filmfestivals Bozen den Ehrenpreis für eine herausragende Filmkarriere, vergeben in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsamt der Stadt Bozen.

Am Filmfestival Bozen werden zwei Filme mit Birgit Minichmayr gezeigt: der Eröffnungsfilm TIERE am 10. April (Spielfilm AT, CH, PL, 2017, 100 min), bei dem Birgit Minichmayr, der Schauspieler Philipp Hochmair und der Regisseur Greg Zglinski anwesend sein werden, und der Spielfilm ALLE ANDEREN, das preisgekrönte Beziehungsdrama von Maren Ade.

In dem Mysterythriller „TIERE“ gibt es viele Perspektivenwechsel: Der Koch Nick (Philipp Hochmair) und die Kinderbuchautorin Anna (Birgit Minichmayr) stecken in der Ehekrise und nehmen eine Auszeit in der Schweiz. Er will ein Buch über vergessene Schweizer Gerichte schreiben, sie will endlich einen Roman für Erwachsene fertig stellen. Doch auf dem Weg in die Schweiz überfahren die beiden ein Schaf und danach ist nichts mehr wie vorher..

Der 2009 an der Berlinale ausgezeichnete Film von Maren Ade „ALLE ANDEREN“ erzählt die Geschichte von Gitti (Birgit Minichmayr) und Chris (Lars Eidinger), einem ungleichen Paar, das sich in abgeschiedener Zweisamkeit durch einen Urlaub kämpft. Ausgelöst durch ein scheinbar unwichtiges Ereignis – die Begegnung mit einem anderen Paar – gerät die Beziehung ins Wanken.

In Zusammenarbeit mit den Vereinigten Bühnen Bozen VBB steht Birgit Minichmayr auch im Bozner Stadttheater auf der Bühne: am Montag, 9. April liest sie aus Dorothy Parkers Werk NEW YORKER GESCHICHTEN.

20171113170257_high_tiere-presse-1

Lucio Rosa – Rassegna

I miei film, documenti per le generazioni future

“Servono cuore, cervello e fisico  per fare questo lavoro. Bisogna portare zaini e attrezzatura molto pesanti e avere tanta fantasia”.

Lucio Rosa, vive e lavora tra Bolzano e Venezia, sua città natale. Sono centinaia i suoi lavori, tra documentari, reportage fotografici, programmi televisivi, che hanno ottenuto anche numerosi riconoscimenti a livello internazionale.

Delle sue produzioni, Rosa cura ogni fase: sceneggiatura, redazione dei testi, regia, fotografia, montaggio. Inizia a fotografare da bambino, poi, siamo negli anni ’70, su incarico delle Nazioni Unite, realizza reportages fotografici e cinematografici sulle problematiche dei Paesi del Sud del mondo. Qui nasce il suo amore per l’Africa, che visiterà in continuazione, raccontandola nei suoi documentari, tre dei quali sono in visione al festival.

Lucio Rosa, un documentarista che ha registrato i grandi avvenimenti del mondo,  un grande viaggiatore,  come è nata la tua passione per l’Africa? 

“L’uomo è nato in Africa, cioè noi siamo nati in Africa e questo fin da giovane mi ha spinto a cercare, in questo grande Continente, chi siamo. Negli anni Settanta sono stato convocato a Roma da alcune Agenzie della Nazioni Unite, che mi hanno chiesto di fare documentazioni fotografiche e cinematografiche su diversi progetti che loro finanziavano e sulla situazione di alcuni Paesi africani. Sono stato in Etiopia, Niger, Leshoto, Mali, Libia, Egitto, Eritrea, ecc. ho fatto poi film etnografici, sui Pigmei del Congo, in Etiopia e in Libia, recentemente. Ho conosciuto l’Africa da dentro, i problemi che la sua gente vive tutti i giorni, raccontato il presente e il passato di questa terra, delle sue genti e culture uniche, alcune delle quali oggi a rischio di estinzione”.

Della Libia parla anche una mostra, con 30 tue fotografie, una sezione del tuo omaggio al festival, visibile ora alla Galleria Fotoforum di Via Weggenstein, a Bolzano, che porterai poi anche a Tripoli. 

“Sì, Tripoli è nel mio cuore, amo la Libia da 25 anni, quando ero lì per le prime volte, un amore che poi è diventato un film, che ha ricevuto già 13 riconoscimenti nel mondo, “Il segno sulla pietra”- Il Sahara sconosciuto degli uomini senza nome.”. Il deserto è una cosa magica, c’è chi lo soffre, chi come me lo vive molto bene: trovarsi davanti a pitture rupestri di 15.000 anni fa non può che colpirti il cuore. Ho fatto ben 24 film sull’Africa, anche piccoli, piccoli. In due missioni che ho fatto ad esempio con Anna in Etiopia, ho conosciuto la gente delle tribù della Valle dell’Omo, era tre anni fa che ho fatto il mio ultimo lavoro in Etiopia. Ora mi manca un po‘ l’Africa, ci sono stato per anni anche due volte l’anno. Ma io non faccio viaggi corti, solo lunghi, devo conoscere in profondità e adesso la situazione lì è un po’ complicata. Per il “Segno sulla pietra” ci sono stato 92 giorni in due momenti, il secondo nel 2005, quando ho potuto filmare il ritorno delle piogge in Libia”.

Il lavoro di viaggiatore-documentarista ti ha richiesto anche molti sforzi fisici..

“Eccome. Ad esempio quello sui pigmei Babinga, che stanno al nel Congo Brazzaville, al confine col Centro Africa. Eravamo 4, più 15 portatori, 250 chili di materiale, tra cui 60 chili di pellicole, in rulli da 120 metri. Il viaggio, una parte in piroga, nel fiume nerissimo, poi 60 chilometri a piedi nell’acqua, sotto le piccole piogge (per fortuna non c’erano le grandi…) e i moscerini che invadevano costantemente gli occhi; da mangiare solo scatolette e riso. Senza lampade, solo con i fuochi, in accampamenti mobili, filmavamo tutto il giorno. La foresta pluviale distrugge più del deserto: un’umidità che non finisce più. Con i piccoli uomini sono rimasto 65 giorni, era il 1987: ho documentato gli ultimi istanti di un mondo che va a sparire e sono contento che Piero Angela abbia fatto la prefazione del mio film. Era lo stesso anno in cui feci, come giornalista la mia prima Parigi-Dakar.”

Sì, per fare questo lavoro, ci vuole decisamente  fisico.

Lucio  - ARRIFLEX  SR2-Babinga

Kurzfilme!

„Lange Filme kann (fast) jeder. Aber die kurzen sind die Kunst!“ 

Witzig. Tragisch. Skurril. Aber auch: Gleich vorbei. So charakterisiert der künstlerische Leiter Michael Orth die Kurzfilme, die er jährlich für das renommierte Kurzfilmfestival im niederbayerischen Landshut aussucht. Bei der kommenden Ausgabe des Film Festival Bozen im April 2018 werden nun Kurzfilmperlen aus dem Programm des Landshuter Festivals zu sehen sein. Das niederbayerische Kurzfilmfestival Landshut kuratiert für Bozen ein 100minütiges Kurzfilmprogramm der Sonderklasse, welches in Landshut (14. – 19. März 2018) und anschließend in Bozen (10. – 15. April 2018) zu sehen sein wird. Durch die Kooperation der zwei Filmfestivals soll dem Medium Kurzfilm mehr Sichtbarkeit und Präsenz im Festivalprogramm zuteil werden. Die Festivalleiterin Helene Christanell freut sich über diese neue Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg, die das bisherige Angebot an Kurzfilmen erweitern wird. „Wir hatten seit jeher ein besonderes Augenmerk auf Kurzfilme, weil sie für viele Filmemacher die erste Möglichkeit sind, ihre Filmsprache zu entwickeln und zu zeigen“, sagt Helene Christanell, „und wir sind gespannt auf das Landshuter Paket: Kurzes über’n Brenner.“

Birgit Horn, organisatorische Leiterin Landshuter Kurzfilmfestival; Martin Kaufmann, Programmleiter Bolzano Film Festival Bozen, Helene Christanell, Festivalleiterin Bolzano Film Festival Bozen; Michael Orth, künstlerischer Leiter Landshuter Kurzfilmfestival
Birgit Horn, organisatorische Leiterin Landshuter Kurzfilmfestival; Martin Kaufmann, Programmleiter Bolzano Film Festival Bozen, Helene Christanell, Festivalleiterin Bolzano Film Festival Bozen; Michael Orth, künstlerischer Leiter Landshuter Kurzfilmfestival.

Lucio Rosa

Die Welt im Herzen

Nach den BFFB Werkschauen, die u.a. der Editorin Evi Romen oder den Filmproduktionen Miramontefilm von Andreas Pichler und Valerio B. Moser gewidmet waren, steht 2018 das Werk des Wahlbozners Lucio Rosa im Zentrum der Aufmerksamkeit.

Der gebürtige Venezianer Lucio Rosa lebt seit über 50 Jahren in Bozen und in Venedig, zuhause ist er aber auf der ganzen Welt. Als Regisseur, Dokumentarfilmer, Fotograf und Journalist trägt er besonders Afrika in seinem Herzen. Vier seiner besten Dokumentarfilme, drei davon in Zusammenarbeit mit seiner Frau Anna, werden vom 10. – 15. April 2018 beim Filmfestival Bozen gezeigt.

Kebra Negast, “Die Herrlichkeit der Könige”, ist ein bedeutendes historisches, religiöses und archäologisches Zeugnis des antiken Äthiopiens. Der Film erzählt die Verbreitung des Christentums im Niltal.

Babinga, piccoli uomini della foresta” geht auf Spurensuche nach den übrig gebliebenen Zeugen uralter Epochen: den Babinga-Pygmäen, kleine Menschen des Urwalds, wahrscheinlich das Abbild des Lebens der vorgeschichtlichen Jäger und Sammler.

Il segno sulla pietra” dokumentiert die extremen Klimaphasen der Sahara: auf Zeiten großer Trockenheit folgen ausgesprochene Regenperioden, die das Leben der Menschen dort beeinflussen.

Mit den Augen eines mittelalterlichen Pilgers”: Der Vinschgau war ein Durchgangskorridor für jene Pilger, die von Norddeutschland kommend Richtung Venedig unterwegs waren. In der filmischen Erzählung begleitet uns ein Pilger aus der Zeit um das Jahr 1200 auf einer Reise durch den Vinschgau, auf der Stätten der Kunst und des Glaubens wiederentdeckt werden.

lucio rosa libia_qsar-al-haj_foto-lucio-rosalucio rosa 3

Die Filme im Wettbewerb

An die 65 Filme werden am BFFB vom 10. bis 15. April gezeigt, darunter Kurzfilme, Experimentelle Filme, Dokumentarfilme, Spielfilme. Es gibt Sonderprogramme und einzelne Filmperlen des Cinema ritrovato. Das Herzstück des Festivals sind seit je her die Wettbewerbsfilme.

Für die Jury des Spiel- und Dokumentarfilmwettbewerbs wurden folgende Fachpersonen nominiert:

Preis der Stiftung Sparkasse für den besten Dokumentarfilm im Wettbewerb: Klaus Schaefer (langjähriger Leiter des FFF –  FilmFernsehFonds Bayern), Nela Märki (Cutterin), Daniela Cecchin (Filmfestivals della Lessinia).

Preis des Landes Südtirol für den besten Spielfilm im Wettbewerb: Carlos Gerstenhauer (Leiter der Redaktion Spielfilm beim Bayrischen Rundfunk BR), Sarah Franzosini (Redakteurin bei Salto.bz), Andrea Schramek (Schauspielerin und Drehbuchautorin).

Die Spielfilme im Wettbewerb:

DREI ZINNEN von Jan Zabeil. Der Berliner Regisseur erzählt ein Familiendrama am Fuße der Zinnen, eine Patchwork Familie kämpft um Zuneigung.

ES WAR EINMAL INDIANERLAND von Ilker Catak ist ein Film über das turbulente Leben des 17jährigen Mauser in Hamburg.

CHI SALVERÀ LE ROSE, Regisseur Cesare Furesi erzählt die Geschichte zweier sich liebender Männer, die im reifen Alter Konflikte der Vergangenheit lösen wollen;

A CIAMBRA, von Jonas Carpignano, taucht in das Leben einer Roma Siedlung in der Nähe von Gioia Tauro ein;

L’ANIMALE, von Katharina Mückstein, erzählt die Coming-of-age Geschichte der 18jährigen Mati, ihre Vorliebe für Motocross und ihren Platz in der Welt;

L’ETÀ IMPERFETTA, von Ulisse Lendaro, beleuchtet die Tage eines weiteren jungen Mädchens, der 17jährigen Camilla, die einmal Tänzerin werden möchte;

MARIO, des Schweizer Regisseurs Marcel Gisler, greift eine Liebesgeschichte unter Profi Fußballspielern auf;

SOMMERHÄUSER, von Sonia Maria Kröner, versammelt drei Generationen – und deren familiäre Konflikte – in einem Familiengarten, im Sommer 1976.

Die Dokumentarfilme im Wettbewerb: 

DIE FÜNFTE HIMMELSRICHTUNG, der Südtiroler Martin Prinoth geht auf Spurensuche seiner eigenen Familiengeschichte, die mit dem Absturz eines Passagierflugzeuges beginnt;

MABACHER – #UNBROKEN, der österreichische Regisseur Stefan Wolner begleitet den „kleinsten You tuber der Welt“ dabei, wie er körperliche Grenzen überwindet;

DAS VERSUNKENE DORF, Georg Lembergh und Hansjörg Stecher rollen die Geschichte Grauns im Vinschgau auf, als das Dorf 1950 geflutet wurde;

HAPPY WINTER, Giovanni Totaro blickt hinter die Kulisse des Strandbades von Mondello in der Nähe von Palermo, wo die Wirtschaftskrise nicht unbemerkt vorüberging, der Schein aber bewahrt wird;

LA BOTTA GROSSA, Sandro Baldoni zeigt in seinem Dokumentarfilm die Opfer des Erdbebens in Norcia am 30. Oktober 2016 und wie sie damit fertig werden;

THE POETESS, Stefanie Brockhaus und Andi Wolf begleiten Hissa Hilal, eine Poetin und Aktivistin in Saudi Arabien;

WILDES HERZ, Charly Hübner und Sebastian Schulz geben Einblick in eine der bekanntesten Punkbands Deutschland, Feine Sahne Fischfilet;

WILLKOMMEN IN DER SCHWEIZ, die Regisseurin Sabine Gisiger greift die aktuelle Flüchtlingsproblematik auf und zeigt Reaktionen eines kleinen Schweizer Dorfes.

Die Idee und das Bestreben von Bolzano Film Festival Bozen ist es, aktuelles deutsch- und italienischsprachige Autor*innenkino aus Italien und den uns räumlich am nächsten liegenden Ländern, Österreich, Deutschland und Schweiz nach Südtirol zu holen. Damit soll Einblick in das reichhaltige, zeitgenössische europäische Filmschaffen abseits von Konvention und Mainstream gegeben werden.

_DSC1961

Movies in concert

„Wer Filmmusik komponiert, schreibt nicht Musik, sondern einen Film“

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bolzano Film Festival Bozen, Konservatorium Claudio Monteverdi und IDM wartet jetzt auf den krönenden Abschluss

Am 2. März endete der 2. Block des Workshops „Filmmusik“ am Konservatorium Claudio Monteverdi. „Wenn ich mit Freunden ins Kino gehe, dann wollen SIE wissen, wer der Regisseur ist oder die Schauspielerin. ICH will wissen, wer die Musik komponiert hat!“, sagt Erika Pfeifer. Sie war eine der 8 filmbegeisterten Teilnehmer*innen des Workshops, geleitet vom schwedischen Komponisten Johan Ramström. Die Teilnehmer*innen erfuhren im Workshop, welche Rolle Filmmusik spielt, welche Stimmung sie transportieren kann und an welche Stelle sie hingehört. Sie komponierten in Folge die Filmmusik für 5 Kurzfilme, die dafür eigens eingereicht wurden (darunter auch ein Kurzfilm der Südtiroler Schauspielerin Jasmin Mairhofer). Die Werke erzählten von Flüchtlingsgeschichten, Kriegserlebnissen, Altersheimen oder Verschwörungstheorien. Johan Ramström: „Auch die Filmmusik erzählt die Geschichte, ist eine Ebene des Films. Wer also Filmmusik komponiert, schreibt nicht Musik, sondern einen Film.“ Dieser Workshop setzt die Zusammenarbeit des Bolzano Film Festival Bozen mit dem Konservatorium Claudio Monteverdi und der IDM fort. Die mit Musik vertonten Kurzfilme werden im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen am 13. April gezeigt, den Aufführungen geht ein Publikumsgespräch mit Musiker*innen, Regisseur*innen und Student*innen voraus.

FB_IMG_1517296161380

FB_IMG_1517296146829

Akkreditierung

Nützen Sie die Gelegenheit, sich hier online zu akkreditieren. Anfragen werden bis 20. März 2018 entgegengenommen. Der Festivalausweis wird Ihnen direkt am Infostand des Festivals ausgehändigt und berechtigt Sie als Fachbesucher zur Teilnahme an allen Veranstaltungen des Festivals. Die Festivalakkreditierung ist mit einem Kostenbeitrag von 20 Euro verbunden, der bei der Abholung Ihres Ausweises eingehoben wird.

_topAAA5830

Vorname

Nachname

Organisation

Tätigkeit

Tel

E-Mail-Adresse

Festival sucht Volontäre

Bolzano Film Festival Bozen sucht zur Unterstützung seines Teams freiwillige Mitarbeiter/innen im Zeitraum von 10. – 15. April 2018.

Kino ist deine Leidenschaft? Dann suchen wir genau dich!

Als Teil des Festivalteams erhältst du Einblick in alle Bereiche der Festivalorganisation und die Gelegenheit, viele interessante Menschen aus der Filmszene kennenzulernen.Für deine stundenweise Mithilfe in den verschiedensten Bereichen der Organisation und der Gäste-Betreuung revanchieren wir uns mit einem Festivalpass, der dir den freien Eintritt zu allen Veranstaltungen des Festivals erlaubt und sorgen zwischen deinen Einsätzen für deine Verpflegung.Wenn dich eine solche, sicher unvergessliche Erfahrung anspricht und du zwischen 10. und 15. April Zeit und Lust auf Kino pur hast, dann schreib uns bis Mitte März eine kurze Nachricht an: info@filmfestival.bz.it

P.S. Wir suchen auch english native speaker für unsere internationalen Gäste!

Workshop zur Filmmusik

Die Musik macht den Film

Wir alle kennen sie, die berühmt gewordenen Soundtracks oder Scores der Filme „Titanic“, „Die fabelhafte Welt der Amelie“ oder „Star Treck“. Nur wenige Takte dieser Filmmusiken genügen, um in unseren Köpfen die Filmbilder und -szenen dieser Kultfilme lebendig zu machen. Das Fach „Filmkomposition“ kann mittlerweile an jeder Musikhochschule studiert werden und nimmt als Berufsausbildung immer deutlichere Konturen an.

In Zusammenarbeit mit dem Konservatorium Claudio Monteverdi Bozen und IDM und unter Anleitung des schwedischen Komponisten und Professors für Filmmusikkomposition Johan Ramström fand von 8. bis 12. Januar die erste Woche des Workshops am Konservatorium in Bozen statt. 10 Studenten und 3 Gasthörer erhielten Einblick in die Arbeit eines Filmkomponisten, wie es Johan Ramström ist, und einigten sich auf 5 Kurzfilme, die sie in den kommenden Wochen musikalisch bearbeiten werden.

Der zweite Block des Workshops zur Filmmusik wird Ende Februar/Anfang März stattfinden.

Krönender Abschluss des Workshops ist die Aufführung der vertonten Kurzfilme während des Festivals. In einem Publikumsgespräch mit Johan Ramström werden die Zuschauer mehr über die Entstehung und Hintergründe der Filmmusiken bzw. allgemein über das Komponieren und die Bedeutung von Filmmusik erfahren.

FB_IMG_1517296146829

Foto Johan Ramström

FB_IMG_1517296161380

Jetzt sich bewerben!

WAS

Die Euregio Schülerjury nominiert aus fünf speziell für ein junges Publikum ausgewählten Spiel- und Dokumentarfilmen einen Gewinner.

WER

Die Schülerjury setzt sich aus neun Schüler/innen der vierten Klasse Oberschule zusammen: drei aus Südtirol, drei aus Nordtirol und drei aus dem Trentino.

WANN

Während des 32. Bolzano Film Festivals Bozen von 10. bis 15. April 2018.

WIE

Wer an einer Teilnahme interessiert ist, sollte sich bis spätestens 20. Februar 2018 bewerben. Weitere Informationen hier.

WARUM

Das Projekt Euregio Schülerjury möchte Jugendliche an die Welt des Autorenkinos heranführen. Ihre zweisprachig stattfindende Jurytätigkeit gestaltet sich:

– inmitten der lebendigen Atmosphäre eines internationalen Filmfestivals

– unter fachgerechter Anleitung zweier Filmexperten

– zusammen mit anderen Jugendlichen aus den drei Regionen der Euregio.

Für ihre Teilnahme können die Jugendlichen um die Anerkennung eines Bildungsguthabens an ihrer Schule ansuchen und werden für die Dauer des Festivals von ihrer Schule freigestellt.

[wpdevart_youtube]VQB2UaEJSCE[/wpdevart_youtube]
20171214_221451_resized_1

Weihnachtswünsche und Vorausblick auf Bolzano Film Festival Bozen 2018

Wir nützen das endende Jahr 2017, um allen Frohe Festtage zu wünschen und um auf einige Neuheiten der kommenden Festivalausgabe (10. bis 15. April 2018) hinzuweisen. Erstmals wird das Filmfestival einen Tag länger dauern, und somit bereits am Dienstagabend eröffnet. Zudem haben wir soeben die Auszeichnung GREEN EVENT der Landesumweltagentur erhalten.

Bereits bei der letzten Ausgabe bekam das Filmfestival Bozen die Auszeichnung going green event, da uns Nachhaltigkeit ein Anliegen ist: Umweltschonende Produkte wurden verwendet, wir haben auf Plastik verzichtet, auf regionale Produkte gesetzt und haben weitgehend öffentliche Verkehrsmittel genutzt. Mit der Auszeichnung green event von der Landesumweltagentur wird nun unser nachhaltiges Wirtschaften besiegelt und bestätigt unseren Einsatz für die Umwelt.

Das Festivalteam wünscht ruhige, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2018!

Helene Christanell, Martin Kaufmann, Antonella Arseni, Alma Vallazza, Angelika König, Dorothea Vieider

green

140826_GreenEvent_logo_100_cmyk (002)-page-001

Call for film projects

FINAL TOUCH #3: INTENSE FEEDBACK FROM EXPERTS ist ein high-end Branchenangebot. Unterstützt werden junge Filmemacherinnen und Filmemacher in der Fertigstellung ihrer Spiel- und Dokumentarlangfilme.

Die Südtiroler Filmförderung IDM und das Bolzano Film Festival Bozen bieten jungen Filmemacherinnen und Filmemachern die Chance, ihren Filmprojekten im vertraulichen Gespräch mit einem interdisziplinären Expertenteam den letzten Schliff zu geben und die individuellen Bedingungen für einen erfolgreichen Filmstart zu erörtern.

Folgendes international besetztes Expertenteam wird 2018 die Beratungsgespräche leiten: Nokolaj Nikitin und Sergio Fant (Bereich Festivals), Evi Romen (Bereich Montage), Catia Rossi (Bereich Vertrieb), Angela Reedwisch (Bereich Postproduktion), Birgit Oberkofler (Bereich Filmförderung).

Neu in diesem Jahr ist neben der Vergabe des ARRI Media post-production prize für Postproduktionsleistungen im Wert von 5.000 Euro, der TRUE COLOURS distribution prize für internationale Vertriebsleistungen. Zwei Projekte, die den Experten für diese Zuwendungen besonders geeignet erscheinen, werden für die von den Firmen Arri Media und True Colours gestifteten Preise  empfohlen.

Anmeldung bis: 31/01/2018
Veranstalter: IDM Südtirol – Alto Adige & Bolzano Film Festival Bozen
Wann & Wo: 12. – 14 April 2018 (Die Workshops finden im Zeitraum des Festivals in Bozen statt)

Ab sofort und noch bis zum 31. Jänner werden die Bewerbungen angenommen.

Hier alle Informationen im Detail und das Anmeldeformular.

News

Mit BOLZANO FILM FESTIVAL BOZEN, dem europäischen Filmfestival an der Schnittstelle zwischen dem deutschen und italienischsprachigen Raum, heißt es von 10. – 15. April 2018 in Bozen und Umgebung wieder Vorhang auf für den zeitgenössischen europäischen Film und seine zahlreichen Akteure. Neue Projekte gibt es im Bereich Filmmusik und Kurzfilm und wir verlängern das Festival um einen Tag und eröffnen bereits am Dienstagabend!

FÜNF WETTBEWERBE UND PREISE MIT DREI INTERNATIONALEN JURYS
Preis für den besten Spielfilm
Preis für den besten Dokumentarfilm
Publikumspreis für den besten Spiel- oder Dokumentarfilm
Preis der Euregio Schülerjury für den besten Spiel- oder Dokumentarfilm
Ehrenpreis für eine herausragende Filmkarriere

FINAL TOUCH Das Branchenangebot für junge Filmschaffende

FOCUS EUROPA Ein europäisches Gastland. Mit Slowenien im Jahr 2016 und Luxemburg 2017 zeigte sich bereits, wie divers und vielfältig Europas Filmwirtschaft sich gerade entwickelt, aber auch wie viele Gemeinsamkeiten und Möglichkeiten der internationalen Kooperation es gibt. Für das Publikum bietet Focus Europa einen Einblick in das interessante Filmland Litauen.

LOCAL ARTISTS Die Plattform für Südtiroler Filmschaffende
Nach den Werkschauen, die u.a. der Filmeditorin Evi Romen oder der Arbeit der Bozner Produktionsfirma Miramontefilm von Andreas Pichler und Valerio B. Moser gewidmet waren, wird 2018 der Bozner Filmemacher Lucio Rosa im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.

MADE IN SÜDTIROL Das Fenster für in Südtirol gedrehte und geförderte Filme

CAMPUS. INDUSTRY MEETS FESTIVAL Workshop & Speed Dating

Spielstätten in ganz Südtirol

Begegnungen mit Filmemacher/innen

Call for films

Ab sofort und noch bis 15. Dezember 2017 können Filme fü das Festival 2018 eingereicht werden

Angenommen werden Spielfilme mit einer Mindestlänge von 75 Minuten und Dokumentarfilme mit einer Mindestlänge von 55 Minuten, die in Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz produziert und 2017 fertiggestellt wurden. Bei den Filmen für die Reihe Local Artists (von Südtiroler Filmemachern oder in Südtirol Ansässigen) werden auch Filme geringerer Länge akzeptiert.

Filme, die diesen Kriterien entsprechen, sollten spätestens bis 15. Dezember 2017 auf DVD (c/o Filmclub Bozen, Dr.-Streiter-Gasse 6D, 39100 Bozen) oder mittels Sichtungs-Link eingereicht werden. Mehr dazu unter: Filmeinreichungen Festivalfilme.

Final Touch#2 Teilnehmer The Poetess beim Locarno Filmfestival

Final Touch. Intense Feedback from Experts heißt das im April zum zweiten Mal beim Bolzano Film Festival Bozen stattgefundene Branchenprogramm, bei dem junge Filmemacher/innen ihre noch unfertigen Filmprojekte mit einer Expertenrunde diskutieren können. Erstmals in diesem Jahr wurde dabei ein Projekt mit dem Arri Media Post-Production Prize ausgezeichnet und erhielt Postproduktionsleistungen im Wert von 5.000 Euro.

Verliehen wurde die Förderung im April dieses Jahres an Behind the Veil, so der Arbeitstitel des Dokumentarfilms von Stefanie Brockhaus und Andreas Wolff, ein Film über eine 43jährige Hausfrau und Dichterin, Hissa Hilal aus Saudi-Arabien, die sich gegen die patriarchialen Strukturen ihres Landes hinwegsetzt und mit ihren systemkritischen Texten an einer Fernsehshow, der populären „Million’s Poet“, teilnimmt.

Mittlerweile ist der Film fertiggestellt und erfährt unter dem Titel The Poetess dieser Tage seine Weltpremiere im renommierten Spezialprogramm „Semaine de la Critique“ beim Locarno Filmfestival.

Wir gratulieren Stefanie Brockhaus und Andreas Wolff zur Fertigstellung des Films und zur Teilnahme in Locarno!

Pressestimmen 2017

[…] Bis heute haben sich die Bozner Filmtage dank der tatkräftigen Unterstützung seiner Sponsoren, aber vor allem dank der vielen, großteils ehrenamtlichen Mitarbeiter zu einem Filmfestival entwickelt, das dem internationalen Vergleich standhält. Zu verdanken ist das auch den erfolgreichen und langjährigen Festival-Managern, der Festivalleiterin Helene Christanell und dem Programmleiter Martin Kaufmann. Es gibt sogar ein Filmfestival-Hotel – nahe dem Veranstaltungsort in Bozen: Im historischen „Laurin“ treffen sich Stars und Sternchen. Dass das Filmfestival in Bozen von der in- und ausländischen Filmbranche und vom heimischen Publikum so geschätzt und geliebt wird, macht nicht nur sein Standort an der deutsch-italienischen Sprachgrenze aus, die eine spezielle mehrsprachige Mischung der Filme und Gäste begünstigt, sondern auch die ganz besondere Atmosphäre eines kleinen, überschaubaren Filmfestivals, in dem den Gästen inmitten einer wunderbaren (Urlaubs-)Landschaft viel Raum für Gespräche, Begegnungen und kulinarische Genüsse geboten wird. Metropol.News.de vom März 2017

Das Film Festival Bozen schaut nach vorn. Heuer ganz besonders. Und es schaut zurück. Beides Mal geht es darum, das Kino wieder zu finden. Allein ein Blick auf den Wettbewerb als prominenteste Sektion verrät, wie aufgeweckt die Filmtage sind. Heinrich Schwazer, Neue Südtiroler Tageszeitung, 05.04.17

„Es gibt doch kaum ein Filmfestival, wo man mit so vielen Leuten in Kontakt kommen kann. Meistens ist ein Festivalbetrieb sehr hektisch, sehr groß aufgezogen, man hat eigentlich wenig Möglichkeiten mit Filmemachern, mit Leuten aus der Branche zu sprechen. Das ist in Bozen sehr gut und sehr einfach möglich, bei schöner Umgebung und gutem Essen!“
Evi Romen, Editorin und Expertin im Final Touch Programm, Radio Rai Südtirol 08.04.2017

„Das Filmfestival ist essentiell für die Filmkultur, für mich ist das Filmfestival Sauerstoff. Nicht nur das Filmfestival, sondern das ganze Konzept des Filmclubs. Als ich 17, 18 Jahre alt war, also Mitte der 1980er Jahre war das gelebter Ausdruck einer zweisprachigen Kultur. Es sind deutschsprachige Filme gezeigt worden, es sind italienischsprachige Filme gezeigt worden, einzigartig in Südtirol“. Valerio Moser, Produzent Miramonte, Radio Rai Südtirol 08.04.2017

„Der Filmclub war für mich immer sehr wichtig, der einzige Ort in Südtirol, wo man Filmkunst sehen konnte, wo man Leidenschaft für das Kino entwickeln konnte. Ich habe interessanterweise auch im Filmclub meinen Zivildienst gemacht und war dann bei zwei Festivalausgaben ziemlich eng beteiligt. Das waren noch die Anfangsjahre, Ende der 80er Jahre – und diese Zeit hat sicher auch meine Leidenschaft fürs Kino, fürs Filmemachen geprägt.“ Andreas Pichler, Filmemacher Miramonte, Radio Rai Südtirol 08.04.17

Alla conferenza stampa al Laurin, assediato da telecamere e microfoni, Michele Placido ha commentato così il Premio alla Carriera che è venuto a ritirare: „Prendere un premio qui, al confine, mi ricorda il premio come miglior attore ricevuto tanti anni or sono alla Berlinale. Del resto sono sempre contento di ritornare a Bolzano. Pensate che i trentini si lamentano spesso con me perché preferisco l’Alto Adife alla loro provincia.“ Fabio Zamboni. Alto Adige 08.04.2017

„Natürlich freut es mich, dass man die Qualität meiner Arbeit schätzt, besonders hier, weil Bozen eine Grenzstadt ist und als Mittler zwischen Italien und Europa fungiert.“ Michele Placido, Dolomiten, 08.04.2017

Trentun anni e non mostrarli. La 31esima edizione del Bolzano film festival ha mantenuto la stessa freschezza dei primi aventurosi Bozner Filmtage, quando si contrabbandavano i film delle avanguardie europee per mostrarle anche a Bolzano. Corriere dell’Alto Adige, 09.04.17

Das Bozner Filmfestival und die Jurys bewiesen heuer jedenfalls ein Gespür für junge Talente … Keine Spur von der Dominanz alter männlicher Filmemacher, wie bei anderen Filmfestivals. Marian Wilhelm, Dolomiten, 11.04.17

„Jung, weiblich, unkonventionell: Es war ein Festival der Frauen, eines der Jugend, der mutigen Jurys und der hohen Qualität“ Renate Mumelter, Neue Südtiroler Tageszeitung, 11.04.17

Unter dem Titel „Bozen zu Ostern fast ausgebucht“ äußert sich Roberta Agosti, Direktorin des Verkehrsamtes erfreut über die gute Bettenauslastung und betont: „Vor allem das Filmfestival habe dem Tourismus in Bozen Anfang April in die Karten gespielt.“ stol.it vom 12.4 2017

This was BFFB 2017: Thank you!

Die Preisträger des 31. BOLZANO FILM FESTIVAL BOZEN

Preis des Landes Südtirol

DAS UNMÖGLICHE BILD von Sandra Wollner

Lobende Erwähnung

KATER von Händl Klaus

Preisträgerin Sandra Wollner + Jury + Barbara Weis + Moderatorin Angelika König

Preis der Stiftung Südtiroler Sparkasse

HAPPY von Carolin Genreith

Lobende Erwähnung

THE GOOD INTENTIONS von Beatrice Segolini und Maximilian Schlehuber

Preisträgerin Carolin Genreith + Jury + Eva Grattl (Stiftung Sparkasse) (2)

Publikumspreis der Stadt Bozen

GESCHWISTER von Markus Mörth

Preisträger Markus Mörth + Bürgermeister Caramaschi

Preis der Euregio-Schülerjury (aus Südtirol, Trentino und Tirol)

LA RAGAZZA DEL MONDO von Marco Danieli

Schülerjury bei Preisverleihung

Final Touch Arri Media post-production prize

BEHIND THE VEIL von Andreas Wolf und Stefanie Brockhaus

_DPI3826

Jurybegründungen:

Preis des Landes SüdtirolDie Jurymitglieder Noni Lickleder, Daniele Ciprì und David Wegmüller begründeten ihre Entscheidung folgendermaßen:

„Der prämierte Film erzählt in einer Sprache, der wir alle mächtig sind, der Sprache der Erinnerung. Gleichzeitig ist der Film eine Reflexion darüber, wie durch das Auge der Kamera eine Geschichte entsteht. Die Regisseurin holt den Zuschauer ab und entlässt ihn in seine eigene Vorstellung. Die beste Begründung aber für die Entscheidung der Jury sind die letzten drei Gedanken im Film:
Sich was vorzustellen ist vielleicht eh das Gleiche wie sich zu erinnern. Nur mit Bildern, die man noch nicht gemacht hat. Die Erinnerung ist so unzuverlässig, dass man meinen könnte, es wäre die Zukunft.»

Eine lobende Erwähnung geht an „KATER“ von Händl Klaus: „Für die Beobachtung des Gefühls des Vertrauens in einer Beziehung – und was passiert, wenn dieses Gefühl erschüttert wird.“

Preis der Stiftung Südtiroler Sparkasse

Die Jurymitglieder Barbara Winkler, Luca Ragazzi und Georg Tschurtschenthaler begründeten ihre Entscheidung wie folgt:

„Die Regisseurin schafft es mit reflektierter Offenheit sich selber und auch die Zuschauer auf eine Reise in eine fremde Kultur mitzunehmen und einen eigenen Blick jenseits von schnellen Vorverurteilungen zu entwickeln. Für die intellektuelle Reflektiertheit, die stilsichere Kameraarbeit und die raffinierte Erzählweise geht der Hauptpreis der Jury an Happy von Carolin Genreith.“

Die lobende Erwähnung geht an den Film The Good Intentions von Beatrice Segolini und Maximilian Schlehuber, „eine filmische Familienaufstellung, die Hoffnung auf Veränderung gibt. Der Film gibt uns tiefe Einblicke in das Innenleben einer fünfköpfigen Familie gibt, wo viel diskutiert und noch mehr geraucht wird. Durch den Film kommt ein Prozess in Gang und dieses enge und beklemmende System gerät ins Wanken.“

Preis der Euregio-Schülerjury (aus Südtirol, Trentino und Tirol)

Der Siegerfilm der Euregio Schülerjury, bestehend aus den 9 Schüler/innen:
Chiara Bonoldi, Bolzano (Südtirol/Alto Adige), Elisa Leimgruber, Girlan (Südtirol/Alto Adige), Greta Maurer, Bozen (Südtirol/Alto Adige), Davide Angeli, Trento (Trentino), Marco Filippo, Trento (Trentino), Giona Vettori, Trento (Trentino), Vanessa Egger, Kaprun (Salzburg), Greta Longariva, Innsbruck (Tirol), Irene Mallaun, See (Tirol), mit den beiden Tutoren Arnold Schnötzinger und Werther Ceccon ist:

„LA RAGAZZA DEL MONDO“ von Marco Danieli

Die Schülerjury begründete ihre Entscheidung folgendermaßen:

„Unsere Wahl fällt auf einen Film, der sich mit einem hohen Maß an Einfühlsamkeit präsentiert und im gleichen Moment einen Bewusstseinsprozess in Gang setzt, der zum Nachdenken anregt. Ein Film als Plädoyer für ein Leben in Freiheit, mit Leidenschaft und authentischen Gefühlen, im Gegensatz zu einem Leben, das von Unfreiheit durch Religion und ein starres Familiengefüge geprägt ist. Ein Film, der sich auszeichnet durch eine eindringliche Erzählung, eine glaubwürdige schauspielerische Umsetzung und ein hohes Maß an Identifikation mit den Zwängen und Noten der Hauptfiguren.“

Andreas Pichler + Valerio B. Moser = Miramontefilm

 

„Es geht darum, das Kleine universal zu machen“

Die Filmemacher Andreas Pichler und Valerio B. Moser gründeten im Jahr 2005 die Bozner Produktionsfirma Miramontefilm. Beide kennen sich seit vielen Jahren, haben zusammen die Schule für Fernsehen und Film Zelig in Bozen im ersten Ausbildungszyklus Anfang der 1990er Jahre besucht und drehen, schreiben, produzieren seither mit Leidenschaft Dokumentarfilme für Kino und TV, im südtiroler aber auch im europäischen Kontext, gestalten Kunstprojekte, Werbefilme. Sie sind ein eingespieltes Team und kennen sich so gut wie ihre Westentasche. Tatsächlich? Andreas Pichler und Valerio B. Moser im Kreuzinterview mit Angelika König und Antonella Arseni

Andreas Pichler, Sie sind der Regisseur und Autor bei Miramonte, Valerio B. Moser kümmert sich um die Produktion. Was kann Valerio B. Moser gut? Was gar nicht?

Andreas Pichler: Was Valerio sehr gut kann, ist die Projekte von ihrer verwaltungstechnischen Seite zusammenzuhalten. Die Ziffern stimmen am Ende und er schaut darauf, dass wir am Ende gut dastehen. Wir hatten schon Projekte, wo sehr wenig Geld da war, und hier einen Partner zu haben, der weiß, wo er aufpassen muss, wie weit wir gehen können, das ist schon unheimlich wichtig. Als Gesprächspartner für Projekte ist er natürlich auch wichtig, im Vorfeld diskutieren wir viel. Was er nicht so gut kann, ist Rohschnitte zu beurteilen, finde ich. Im Vorfeld finde ich sein Feedback unheimlich wichtig, aber wenn es um Rohschnitte geht, dann kann ich nicht viel mit dem anfangen, was du mir sagst (lacht).

È Lei Valerio B. Moser, cosa dice di Andreas Pichler, dopo questa collaborazione che dura più di 15 anni?

Valerio B. Moser: Io sono contentissimo della regia, dello stile di regia di narrare argomenti anche molto complessi, con una correttezza che io ammiro molto. Andi cerca di arrivare al nocciolo della questione tenendosi il più fuori possibile e dandosi comunque un suo stile alla ricerca che fa. Cosa non mi piace è…che è molto leone. Lui apprezza l’ammirazione di tutto il mondo. A me invece mi piace avere gente che il nostro film non piace… Invece Andreas vuole un consenso universale per quello che fa.

Andreas Pichler:  Also ich komme nicht damit zurecht, wenn mich jemand kritisiert, meinst du?

Valerio B. Moser: Si, te la prendi troppo, si vede proprio che soffri.

Andreas Pichler, der rote Faden, der sich durch Ihre Filme zieht, sind gesellschaftliche Umbrüche wie auch der Umgang mit der Natur. Da sind z.B. „Call me Babylon“ aus dem Jahr 2003, „Die Lithium Revolution“, „Ausverkauf Europa“, Dokumentarfilme, die ausgezeichnet wurden, auch wegen der gründlichen Recherche. Welcher rote Faden zieht sich durch Valerios Projekte und Produktionen?

Andreas Pichler: Wir sind uns da relativ ähnlich, sonst wären wir wahrscheinlich nicht so lange zusammen. Aber Valerio hat eine besondere Sensibilität, wenn es um Zweisprachigkeit geht, um Interethnizität, um Minderheitenthemen. Das hat auch sicherlich mit seiner eigenen Geschichte zu tun, er ist zweisprachig aufgewachsen. Da merke ich immer, dass seine Augen anfangen zu leuchten, wenn es um diese Themen geht.

Valerio B. Moser, Sie haben Ende der 1990er Jahre den Film „Stichwort Zweisprachigkeit“ gedreht. Derzeit wird in Südtirol wieder viel über mehrsprachige Schulen diskutiert. Hat sich in der Diskussion etwas verändert, oder sind wir noch da, wo wir Ende der 1990er Jahre standen.

Valerio B. Moser: Ich glaube, wir stehen noch da, wo wir damals waren. Heute sehe ich die Diskussion aber etwas anders, aus einer anderen Warte, ich bin Vater und sehe das Schulsystem jetzt anders. Meiner Meinung nach ist es weniger ein Problem des Erlernens einer Sprache, als ein Problem der Erwartungshaltung der Eltern. Ich höre von enttäuschten Eltern, die ihre Kinder monolingual aufziehen, und sich wundern, wenn ihre Kinder in der vierten Grundschule noch kein deutsch sprechen. Es hängt weniger mit dem zusammen, was Kinder leisten, als vielmehr was sich Eltern erwarten. Zudem frage ich mich in dem Zusammenhang: Ist die zweite Sprache nur da, um sozial integriert zu sein, besser zu verdienen – oder gibt es auch andere Gründe?

In tutti questi anni di collaborazione, Valerio B. Moser, c’è un progetto, una produzione che Le sta più al cuore che altri?

Valerio B. Moser: Sicuramente la tematica del turismo di massa. È il primo film che abbiamo coprodotto, “Le mie tre cime” (“Meine drei Zinnen”), un approccio molto personale del regista, di Andreas Pichler, alla tematica. Ne racconta di uno sfruttamento di un monumento naturale come sono le tre cime, ed è un tema che si ripeta anche in “Teorema Venezia”. Un filo rosso.

Andreas Pichler: Ja, das “Venedig Prinzip” läuft heute noch in einigen Städten, ganze Gemeinderäte schauen sich den Film an, in Amsterdam, in Barcelona…weil das Thema Massentourismus in urbanen Räumen viele betrifft, und es nicht nur darum geht, soviel Geld wie möglich zu machen. Wenn du einmal eine Struktur zerstört hast, dann lässt sie sich auch nicht mehr herstellen. Das ist sicher ein zentrales Thema, das uns immer wieder beschäftigt. Wahrscheinlich weil wir hier aufgewachsen sind. Es ist zwar jetzt auch so, dass wir kleinere Werbefilme für die IDM machen, für Südtirol, aber das war auch ein größerer Prozess. Den Tourismus zu leugnen, oder zu sagen, den Tourismus wollen wir nicht, wäre ja utopisch. Ich bin jetzt viel in Südtirol unterwegs und der Reichtum, den wir haben, der wäre ohne Tourismus nicht möglich. Ich kenne viele tolle Projekte, alternative Projekte, die könnten alle nicht überleben, wenn es nicht den Tourismus gäbe. Und deshalb ist unser Blick jetzt auch differenzierter, es gibt Tourismus und Tourismus. Das habe ich gelernt, von „Meine drei Zinnen“, über „Venedig Prinzip“ zu heute.

Quale era il vostro progetto più difficile, dove era difficile trovare un consenso fra di voi, dove avete litigato?

Valerio B. Moser: Litigato, no, questo mai. Discussioni sì, ma litigato – mai. Io devo dire che i progetti più difficili erano quelli dove ho lavorato con registi che non erano Andreas. Erano quasi sempre progetti di low budget, di giovani registi, dove abbiamo fatto molti compromessi – e guadagnato quasi niente.

Andreas Pichler: Ja, das gehört auch zu unserer Unternehmensphilosophie. Es gibt meine Projekte, es gibt Valerios Projekte, es gibt unsere Projekte, aber es war immer schon ein Anliegen, anderen Filmemachern, südtiroler Filmemachern eine Plattform zu bieten, soweit es unsere Zeit zulässt. Wie z.B. der Film „Nadja & Svetla“ von Maura Delpero. Wir haben den Film sogar initiiert, über badanti, das war ein Film, wo es unglaublich schwierig war die nötigen Gelder aufzutreiben, niemand hat daran einen Cent verdient, das bisschen Geld ging dann in die Produktion. Aber wir fanden es wichtig, dass ein Film über die ausländischen Pflegerinnen gemacht wird. Dass so ein Film dann in Italien relativ gut lief und auch einige Preise gewonnen hat, das ist dann natürlich gut.

Ihr arbeitet ja viel im europäischen Kontext. Der jüngste Film, der in Kürze zu sehen sein wird heißt „Der vierte Kontinent“, über das Haus der Solidarität in Brixen. Dieser Film wird von Südtirol gefördert, aber auch von Deutschland koproduziert. Ist diese kleine Realität in Südtirol denn für den deutschen Filmmarkt interessant?

Andreas Pichler: Ja, die junge Produzentin Tanja … aus Leipzig ist sogar auf uns zugekommen, sie hatte in der Süddeutschen Zeitung einen Artikel darüber gelesen und fand das Haus, und wie es funktioniert, eine spannende Sache. Bei diesen Projekten geht es schlussendlich immer darum, dass man das Kleine universal macht. Es geht darum, dass man eine gute Geschichte erzählt, die über die Landesgrenzen hinausgeht. Das war immer unser Anspruch bei solchen Projekten. Das ist überhaupt das um und auf beim Dokumentarfilm, dass man gute Geschichten erzählt, die universal sind, jenseits des thematischen Interesses. Am Ende möchten wir gute Geschichten erzählen, vielleicht sogar bessere als in Spielfilmen (schmunzelt).

Tra 10 anni, come vi vedete? A che temi vi lancerete?

Valerio B. Moser: Io non sono un grande pianificatore, vado molto a vista. Però attualmente c`è un tema che ci interessa molto, ed è quello del pubblico e del privato. Che ruolo ha il pubblico oggi nella nostra società? Tutti ne parlano male, sono delusissimi di questi sistemi pubblici, come se fossero tutti dei ladri, dei criminali. Quindi questa grande crisi d’ identità del pubblico e quanto guadagna poi il privato di questa crisi, stiamo lavorando su un progetto in questa direzione…

Andreas Pichler: Grundsätzlich sind Dokumentarfilmer immer nach vorne gerichtet, also: Wo gehen wir hin, wie entwickelt sich unsere Gesellschaft? Was für ein Leben wollen wir? Diese Fragen stecken immer in all unseren Projekten. Themenmäßig ist das eine Linie, die wir verfolgen. Als Firma haben wir schon mehrere Phasen hinter uns. Wir haben begonnen, bevor es eine Filmförderung gab in Südtirol, da war es für uns immer essentiell im Netzwerk zu arbeiten, in europäischen Koproduktionen. Wir waren dann oft die kleinen Mitproduzenten, obwohl wir die Idee hatten. Aber wir hatten eben nur wenig Geld. Mit der Filmförderung geht das jetzt etwas besser. Wir hatten auch bereits Angestellte, Leute, die für uns gearbeitet haben, aber meistens waren wir zu zweit. Wir haben dann vor zwei Jahren beschlossen, dass wir nicht größer wachsen möchten. Valerio war das ein großes Anliegen, weil er vielleicht nicht so gerne delegiert (lacht)?

Valerio B. Moser: Nein, wegen der positiven Chemie…la chimica positiva di Miramonte è il lavoro a due. Ingrandirsi significherebbe portare altro capitale umano, perché noi due siamo già al limite. C’è stato un periodo dove cercavamo un possibile terzo socio però non ci convinceva, non siamo riusciti a trovare una terza persona che sia in grado di entrare in un nucleo a due già cosi consolidato. E poi sono anche un po’ fifone, non mi piacerebbe fare dei compromessi, fare delle cose per creare volume di soldi che non ne siamo poi tanto convinti.

Al filmfestival di Bolzano ci sarà uno spazio dedicato a voi, alla vostra ditta di produzione Miramonte, che è molto importante per L’ Alto Adige. I film che verranno progettati sono film degli primi anni della vostra ditta. Qual è vostro film documentario più preferito?

Andreas Pichler: Aus der Miramonte Produktion ist das sicherlich “Das Venedig Prinzip”, weil er mit einem unserer zentralen Themen, dem Tourismus, zu tun hat, weil er in Italien und außerhalb gut lief und beim Publikum gut angekommen ist. Darüber hinaus: Einer der Filme, der mich am stärksten geprägt hat ist „Le mepris“ von Jean Luc Godard. Godard überhaupt hat mich sehr geprägt, während meiner Studienzeit und auch jetzt als Filmemacher.

Valerio B. Moser: À me piacciono le commedie sinceramente. Mi piacciono anche i “Kammerspiele”, questi drammoni americani tipo il conflitto padre figlio, la gatta sul tetto che scotta, quello stile li. Anche la commedia britannica mi piace tantissimo, il mio attore preferito è Peter Sellers.

Das Kino hat in Italien eine große Tradition. In welche Richtung geht der italienische Film derzeit?

Andreas Pichler:  Ich arbeite derzeit an einem Film über “Baumi”, dem südtiroler Produzenten Karl Baumgartner, und dieser Film geht auch der Frage nach, in welche Richtung sich das Filmgeschehen, das Kino entwickelt, generell. Auf Italien bezogen ist es so, dass es extrem wenige Produktionen gibt, jetzt im Vergleich zu Deutschland. Aber diese sind sehr gut. Ich liebe Sorrentino, Garrone, das sind tolle Leute und ich glaube, das Feeling für das Kino ist in Italien sehr stark, das Handwerk ist gut. Aber die Produktionsstrukturen sind ein Desaster, darunter leiden auch wir als Produktionsfirma, weil es extrem schwierig ist, zu Geld zu kommen. Das ist eine echte Tragödie. Generell beobachte ich, und das ist vielleicht auch interessant für Bozen, dass sich die Festivallandschaft vom Publikum trennt. Meistens laufen die Preisträgerfilme von Festivals nicht gut im Kino – und das teilweise zu Recht, weil sie oft zu abgehoben, zu anstrengend sind.  Es gibt immer wieder tolle Ausnahmen, wie der deutsche Film Toni Erdmann z.B.. Aber ich finde die Diskrepanz zwischen den Filmen, die auf den großen Festivals laufen, und die dort Preise gewinnen und den Filmen, wo das Publikum hingeht immer größer. Die Deutschen sagen, dass Arthousefilme, also das was wir als gutes Kino bezeichnen, sehr schwierig sind, kein Publikum finden. Aber insgesamt sind die Zahlen im Kino super, die Leute gehen ins Kino, nur schauen sie sich eben andere Filme an. Da müssten die Produzenten mehr ans Publikum denken. Oder man macht das wie das Theater, man schaut gar nicht auf die Publikumszahlen und produziert für das Festival. Im Dokumentarfilmbereich ist es da etwas anders, der Dokumentarfilm war in Mitteleuropa noch nie so populär, wie im Moment.

Non farete mai un film fiction?

Valerio B. Moser: Dipende in che ruolo.

Andreas Pichler: Come attore?

Valerio B. Moser (lacht): La curiosità c’è! Come produttore no, questo no, ma come attore…

Grazie, Danke für das Gespräch!

 

 

 

Die Finalisten im Wettbewerb Final Touch #2. Intense feedback from Experts stehen fest

Die Finalisten im Wettbewerb Final Touch #2. Intense feedback from Experts stehen fest.

Die Teilnehmer an Final Touch #2 sind:
Beatrice Dina mit „The Barefoot shoemaker“ (Modena) – Dokumentarfilm;
Sarah Trevisol mit „Gods for a week“ (Bozen) – Dokumentarfilm;
Andreas Wolf, Stefanie Brockhaus mit „Behind the Veil“ (München) – Dokumentarfilm.

IDM Südtirol Alto Adige und Bolzano Film Festival Bozen bieten mit diesem Branchenangebot jungen Filmemacher/innen die Chance, ihren Filmprojekten im Rohschnitt im vertraulichen Gespräch mit einem interdisziplinären Expertenteam den letzten Schliff zu geben und die individuellen Bedingungen für einen erfolgreichen Filmstart zu erörtern.

2017 wurden wiederum drei Filmprojekte ausgewählt und jeweils zwei Teammitglieder zum Festival eingeladen, im Rahmen eines Workshops ihren Film gemeinsam mit einem Expertenteam zu sichten und intensiv zu diskutieren.

Leiten werden die Beratungsgespräche folgende ausgewiesene Experten ihrer Branche: Nokolaj Nikitin (Bereich Festivals), Evi Romen (Bereich Montage), Catia Rossi (Bereich Vertrieb), Josef Reidinger (Bereich Postproduktion), Gabriele Röthemeyer und Christiana Wertz (Bereich Filmförderung).

Neu in diesem Jahr ist die Vergabe des FINAL TOUCH ARRI Media post-production prize an ein Projekt, das die Experten während der Workshops besonders beeindruckt. ARRI stellt dem Team des Gewinner-Films für dessen Fertigstellung Postproduktionsleistungen in Höhe von 5.000 Euro zur Verfügung!

Das Festival investiert in OmU-Fassungen

Die auf allen internationalen Filmfestivals übliche Praxis, die präsentierten Filme in Originalfassung zu zeigen, ist auch dem Filmfestival Bozen ein großes Anliegen. Viel Aufwand wird dabei nicht nur bei der Film-Beschaffung investiert, auch der finanzielle Anteil, den das Festival für die gezielte Untertitelung einiger Filme aufbringt, ist erheblich. Fast alle Filme der diversen Reihen der 31. Ausgabe des Film Festivals Bozen werden in Originalfassung mit Untertiteln entweder in deutsch, italienisch oder englisch gezeigt und ermöglichen somit den Zugang sowohl dem ausschließlich deutsch- als auch italienischsprachigen Publikum.

Eigens und mit Unterstützung des Goethe-Instituts für das Film Festival Bozen untertitelt wurden folgende Filme: „Das unmögliche Bild” der Österreicherin Sandra Wollner (2016, 70 Min., mit Untertiteln in italienischer Sprache), „Happy” von Carolin Genreith (2016, 90 Min.,) und Peter Handke – Bin im Wald. Kann sein, dass ich mich verspäte von Corinna Belz (2016, 89 Min.), ein Dokumentarfilm über den österreichischen Autor Peter Handke, dessen Bücher mehrheitlich ins Italienische übersetzt wurden und zur Bekanntheit des Autors auch in Italien beigetragen haben.

Zweifach untertitelt, mit italienischen und deutschen Untertiteln wurde schließlich der Eröffnungsfilm „Rusty Boys” des luxemburgischen Regisseurs Andy Bausch (2017, 107 Min.) der im luxemburgischen Original mit Untertiteln und im Rahmen der Filmauswahl Focus Europa: Luxembourg gezeigt wird.

Junge Talente und zahlreiche Filmdebuts

Mit vielen jungen Gesichtern unter den Teilnehmern, zahlreichen Filmdebuts, einer Schülerjury  und einem speziellen Programm für das ganz junge Publikum fährt das diesjährige Film Festival Bozen einen besonders innovativen und risikofreudigen Kurs.

Eine große Zahl an Erstlingsfilmen prägt sowohl die Filmauswahl der Wettbewerbe als auch die anderen Reihen des Festivals.
Im Wettbewerb um den Preis für den besten Dokumentarfilm sind es gleich drei Beiträge, für die Regisseure under 40 bzw. under 30 verantwortlich zeichnen. Die Filme Happy von Carolin Genreith (Jg. 1984), Saro von Enrico Maria Artale (Jg. 1984), und The good intentions der Zelig-Absolventen Beatrice Segolini und Maximilian Schlehuber (beide Jg. 1991) verbindet dabei nicht nur das jugendliche Alter der Filmemacher, sondern auch ihr Thema: Alle drei Filme beschäftigen sich mit der Rolle des leiblichen Vaters der Filmemacher und finden dafür jeweils eine sehr persönliche Erzählweise. Mit The good intentions schaffte es übrigens zum ersten Mal ein Abschlussfilm der Filmschule Zelig in den Wettbewerb des Festivals, was als kleine Sensation gewertet werden darf und entsprechend hohe Erwartungen schürt.

Erstlingsfilme finden sich auch im Wettbewerb um den Preis für den besten Spielfilm, darunter Das unmögliche Bild der Österreicherin Sandra Wollner (Jg. 1983), einer in den 50er Jahren in Wien angesiedelten fingierten Familiengeschichte, Die Einsiedler des aus Bozen gebürtigen Ronny Trocker (Jg. 1978), der vom Schicksal einer Bergbauernfamilie und von der beklemmenden Beziehung der Bäuerin Marianne zu ihrem Sohn Albert erzählt oder I figli della notte von Andrea de Sica (Jg. 1981), übrigens einer der 6 Festivalfilme, die in die Auswahl Made in Südtirol fallen und also mit Unterstützung der IDM Südtirol Alto Adige zum Teil in Südtirol produziert wurden.

Viele junge Beiträge diesmal auch in der Reihe Local artists: Im Nesseltal von Philipp P. Pamer (Jg. 1985), Bar Mario von Stefano Lisci (Jg. 1984), Brennero/Brenner von Julia Gutweniger und Florian Kofler (Jg. 1988 und 1986), Thank you George von Jasmin Mairhoher (Jg. 1989) und Quellmalz von Mike Ramsauer (Jg. 1981). Von letzterem, der sich kritisch mit dem großangelegten Unternehmen des Musikwissenschaftlers Dr. Alfred Quellmalz auseinandersetzt, der im Dienste der SS durch Nazi-Deutschland und 1939 auch durch Südtirol reiste, um das deutsche Volksliedgut mit einem Magnetophon aufzunehmen und zu dokumentieren, findet am Freitag, 7.4. um 20 Uhr im Capitol 2 die Uraufführung statt. Das Filmprojekt war 2016 eines der 3 für das Branchenangebot Final Touch. Intense Feedback from experts #1 ausgesuchten Projekte, das Bolzano Film Festival Bozen zusammen mit IDM Südtirol Alto Adige organisiert, und nahm an einem Beratungsworkshop mit Experten beim letztjährigen Festival teil.

Alle genannten Filmemacher sind Gäste des Filmfestivals und stehen nach den Vorführungen ihrer Filme für Gespräche zur Verfügung. Darüber hinaus findet am Freitag, 11 Uhr im Foyer des Filmclubs folgendes Round Table-Gespräch statt: Salto Talk: Filmdebut: Junge Filmemacher beim Festival mit: Sandra Wollner, Ronny Trocker, Mike Ramsauer, Beatrice Segolini und Maximilian Schlehuber. Es moderiert der Publizist Martin Hanni.


Abgerundet wird die junge Schiene des diesjährigen Festivals mit einem Kinderfilm (ab 8 Jahren) und zwei Filmen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.

Für die Altersgruppe ab 8 Jahren ist es der Animationsfilm La canzone del mare (The song of the sea, in italienischer Sprache) des Iren Tomm Moore aus dem Jahr 2014, einem der herausragendsten Animationsfilme der letzten Jahre, sei es was die Poesie der Erzählung als auch die künstlerische Umsetzung anbelangt.
Für die Altersgruppe ab 12 Jahren gezeigt wird als Südtirolpremiere der Film Amelie rennt von Tobias Wiemann (Jg. 1981), eine abenteuerliche Reise über hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft, die als deutsch-italienische Koproduktion im Vorjahr z. T auf der Seiser Alm und im Ahrntal mit Unterstützung zahlreicher Südtiroler Akteure gedreht wurde. Bemerkenswert u.a. das schauspielerische Debut des jungen Rittners Samuel Girardi.

Ebenfalls für diese Altersgruppe läuft der Kurzfilm Superheroes von Volker Petters (Jg. 1979), der eine Geschichte über Ausgrenzung und Mobbing unter Jugendlichen erzählt.

Michele Placido: Ehrengast bei BFFB 2017

Michele Placido wird für seine herausragende Filmkarriere als Ehrengast ausgezeichnet

Der Ehrengast der 31. Ausgabe des Bozner Filmfestivals heißt Michele Placido. Der 1946 in Ascoli Satriano in Apulien geborene Film- und Theaterschauspieler sowie Drehbuchautor und Filmregisseur zählt zu Italiens bekanntesten Gesichtern der Filmwelt. Er wurde bereits mehrfach und international ausgezeichnet, u. a. 1979 mit dem Silbernen Bären als Bester Schauspieler für seine Rolle als homosexueller Arbeiter in „Ernesto“, 1984 mit dem Goldenen Gong und 1989 mit dem Bambi für seine Rolle als „Commissario Cattani“ in der Serie „Allein gegen die Mafia“.

FILMOGRAFIE von Michele Placido als Regisseur: 2016 7 minuti, 2015 La scelta, 2012 Il cecchino, 2010 Vallanzasca – Gli angeli del male, 2009 Il grande sogno, 2005 Romanzo criminale, 2004 Ovunque sei, 2002 Un viaggio chiamato amore, 1998 Del perduto amore, 1995 Un eroe borghese, 1992 Le amiche del cuore, 1990 Pummarò.

Hommage an den Ehrengast

In einer Hommage an den Ehrengast werden zwei Filme in der Regie von Michele Placido gezeigt:
7 MINUTI (Spielfilm, Italien 2016, 88 Min.) und LA SCELTA (Spielfilm, Italien 2015, 86 Min.), beide mit englischen Untertiteln.
In 7 MINUTI sollen große Teile einer italienischen Textilfabrik an einen Konzern verkauft werden. Ob das für die vorwiegend weibliche Belegschaft Konsequenzen haben und zu Entlassungen führen wird, muss noch verhandelt werden. Ein Gremium aus elf Frauen ist aufgerufen, für die Rechte der Arbeiterinnen und Angestellten einzustehen und kämpft um deren Anerkennung.

Der Film „7 Minuti“ wird am 7. April 2017, um 21.15 im CAPITOL 1, in Anwesenheit des Regisseurs gezeigt.

In LA SCELTA  geht es um ein Beziehungsdrama. Dass Laura nach einer Vergewaltigung ein Kind erwartet und es behalten will, stürzt Giorgio in seiner Liebe zu ihr in eine schwere Krise. Kann er ein Kind akzeptieren, dessen Vaterschaft derart zweifelhaft ist? Ängste und Unverständnis stellen das Paar auf eine harte Zerreißprobe und konfrontieren es mit einer folgenschweren Entscheidung.

Der Film wird am 6. April 2017, um 20.30 im TEATRO CINEMA RAINERUM gezeigt.

Publikumsgespräch mit Michele Placido

Am 7. April um 17 Uhr findet in der ACADEMY der Südtiroler Sparkasse in der Sparkassenstraße 16 in Bozen ein Publikumsgespräch mit Michele Placido statt.

Kandidat/innen und Filme für die Euregio Schülerjury 2017 stehen fest

Aus allen Spiel- und Dokumentarfilmen des aktuellen Festivalprogramms hat die Festivalleitung 5 Filme ausgewählt, die für Jugendliche ab 17 geeignet und von besonderem Interesse sind. Während des Festivals sichtet und bespricht die Euregio-Schülerjury diese Auswahl und wählt ihren Favoriten.

Die Filme im Wettbewerb um den Preis der Euregio Schülerjury 2017 sind:

Geschwister  von Markus Mörth
I figli della notte  von Andrea de Sica
La ragazza del mondo  von Marco Danieli
Unten  von Djordje Čenić und Herrmann Peseckas
Café Waldluft  von Matthias Koßmehl

Die Euregio-Schülerjury 2017 setzt sich aus jeweils 3 Schülern/innen der vierten Klassen Oberschule aus Südtirol, Trentino und Nordtirol zusammen. Ausgewählt wurden aus den zahlreichen Einreichungen die folgenden 9 Kandidat/Innen:

Chiara Bonoldi, Bolzano (Südtirol/Alto Adige), 4. Klasse del Liceo Linguistico Carducci, Bolzano
Elisa Leimgruber, Girlan (Südtirol/Alto Adige), 5. Klasse des Maria Huber-Gymnasiums, Bozen
Greta Maurer, Bozen (Südtirol/Alto Adige), 4. Klasse Sprachengymnasiums Walther von der Vogelweide, Bozen
Davide Angeli, Trento (Trentino), 4a classe Liceo Linguistico Sophie Scholl, Trento
Niccoló Fuiano, Trento (Trentino), 4a classe Liceo Linguistico Sophie Scholl, Trento
Giona Vettori, Trento (Trentino), 4a classe ITA San Michele all’Adige
Vanessa Egger, Kaprun (Salzburg), Medienkolleg Innsbruck
Greta Longariva, Innsbruck (Tirol), Medienkolleg Innsbruck
Irene Mallaun, See (Tirol), Medienkolleg Innsbruck

Diese vergeben mit Unterstützung der beiden Mentoren Arnold Schnötzinger und Werther Ceccon den Euregio-Schülerjury-Preis 2017. Der ausgezeichnete Film wird im Folgejahr in Anwesenheit des/der Regisseurs/in und Mitgliedern der Schülerjury an verschiedenen Kinos in Südtirol, Nordtirol und Trentino gezeigt.

Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Schüler/innen für ihre Einreichungen und gratulieren den ausgewählten Kandidat/innen!

Die Spiel- und Dokumentarfilme im Wettbewerb

Folgende 15 Spiel- und Dokumentarfilme wurden für die 31. Ausgabe von Bolzano Film Festival Bozen ausgewählt und werden von 5. bis 9. April 2017 in Bozen, Meran, Kaltern und Brixen gezeigt und von zwei internationalen Jurys bzw. vom Publikum bewertet.

Generell ist die diesjährige Auswahl durch eine starke Präsenz von Filmemacherinnen geprägt, viele der präsentierten Film sind Erstlingswerke von sehr jungen Regisseuren und deutlicher als in früheren Jahren lässt sich thematisch durchwegs Verbindendes ausmachen: Sowohl im Spielfilm als auch im Dokumentarfilm sind es die Familiengeschichten und intimen Erzählweisen die den Ton angeben, wobei die dabei durchaus auch politisch und gesellschaftlich relevanten Bezüge und Fragen vielfach aus dem Nukleus von Familie und Beziehung heraus entwickelt werden.

Die acht Spielfilme im Wettbewerb

Unter den Spielfilmen im Wettbewerb ist die österreichische Filmemacherin Sandra Wollner mit ihrem Erstlingsfilm Das unmögliche Bild. Der Film erzählt anhand von fiktiven 8mm Filmen eine Kindheit im Wien der 50er Jahre und fragt gleichzeitig nach der Zuverlässigkeit von Erinnerung.

Ebenfalls um ein Foto und um ein Idol aus Kindheitstagen geht es im Film Mister Universo des Filmemacher-Duos Tizza Covi und Rainer Frimmel, mit dem sie ihrer Recherche zum italienischen Zirkusmilieu ein weiteres Puzzleteil hinzugefügt haben und dafür von Locarno über Wien und Triest bereits Preise und begeisterte Kritiken einheimsen konnten.

Ein Road-Movie anderer Art erzählt der Grazer Regisseur Markus Mörth in Geschwister, einer Flüchtlings-Odyssee durch Europa zweier Jugendlicher aus Moldawien.

Ebenso ein österreichisch-deutsche Koproduktion ist der Film Die Einsiedler des Südtiroler Regisseurs Ronny Trocker. Der Film, der zum Großteil in Südtirol gedreht wurde und mit zahlreichen heimischen Schauspielern von Hannes Perkmann über Peter Mitterrutzner zu Georg Kaser aufwartet, erzählt vom Schicksal einer Bergbauernfamilie und von der beklemmenden Beziehung der Bäuerin Marianne zu ihrem Sohn Albert.

Der Tiroler Filmemacher und Dramatiker Händl Klaus erzählt in seinem im Wiener Musikermilieu angesiedelten Film Kater die Liebesgeschichte zweier Männer, die durch einen unvorhergesehenen Gewaltausbruch eines der beiden Partner auf eine schwere Probe gestellt wird.

Auch der Film I figli della notte von Andrea De Sica ist ein Erstlingsfilm und wurde in Toblach in Südtirol gedreht. Die jungen Protagonisten, Sprösslinge einflussreicher Familien, erfahren hier in einem abgeschiedenen Internat in den Bergen was es heißt, sich in der Gruppe und fernab ihrer Familien behaupten zu müssen.

Von einer unvorhergesehenen Liebesgeschichte an einem unwirtlichen Ort handelt schließlich der diesjährige Schweizer Beitrag im Wettbewerb, 7 giorni des Züricher Regisseurs Rolando Colla. Hier werden wir Zeugen einer sich anbahnenden Affäre zwischen der verheirateten Chiara und dem beziehungsmüden Ivan, die sich im Zuge der Hochzeitsvorbereitungen für die beste Freundin respektive für den Bruder auf einer abgelegenen sizilianischen Insel begegnen.

 

Ebenfalls aus Italien kommt der Film La ragazza del mondo von Marco Daniele. Er erzählt das Schicksal einer jungen Frau, die sich den strengen Regeln und Glaubenssätzen der Zeugen Jehovas unterwerfen muss.

Die sieben Dokumentarfilme im Wettbewerb

Bei den Dokumentarfilmen im Wettbewerb sind es mehrfach schwierige Vaterbeziehungen, die im Mittelpunkt stehen.
Überraschend offen und mutig thematisieren die Zelig-Absolventen Beatrice Segolini und Maximilian Schlehuber in ihrem Abschlussfilm The good intentions die in ihrer Kindheit und Jugend erlebte Gewaltbereitschaft des Vaters und konfrontiert sich und ihre Familie heute mit diesem Traumata.

Eine ebenso persönliche Aufarbeitung familiärer Tabus mit der Kamera betreibt auch der römische Regisseur Enrico Maria Artale in Saro und begegnet auf einer Reise quer durch Sizilien endlich dem bis dahin unbekannten Vater.

Humoristischer, wenn auch nicht weniger tiefgründig angelegt ist die Auseinandersetzung mit dem Vater in Happy. Über ihre Mutter hat die junge deutsche Regisseurin Carolin Genreith bereits einen sehr erfolgreichen Film gemacht, “Die mit dem Bauch tanzen“, nun hat sie auch ihrem Vater eine Doku gewidmet und erzählt darin von einem alternden Mann, der gegen die Einsamkeit kämpft, von deutsch-thailändischen Begegnungen und der universellen Beziehung zwischen Vater und Tochter.

Töchter spielen auch im Leben des wohl bekanntesten österreichischen Schriftstellers der Gegenwart Peter Handke, wie man aus seinem Werk weiß, eine große Rolle. In ihrem suggestiv gestalteten Porträt Peter Handke – Bin im Wald. Kann sein, dass ich mich verspäte gelingt es der deutschen Filmemacherin Corinna Belz Handkes Privatleben und seine Gedankenwelt ganz ohne Voyeurismus abzubilden und in seiner intellektuellen und emotionalen Komplexität erfahrbar zu machen.

In der Schweizer Doku Unerhört Jenisch begleiten die Filmemacherinnen Karoline Arn und Martina Rieder den bekannten Schweizer Musiker Stephan Eicher auf eine Spurensuche seiner Jenischen Wurzeln, zu den einst in die Bündner Berge zugewanderten jenischen Familien und ihrer legendären Tanzmusik und erzählen dabei auch eine Geschichte von Diskriminierung und Verfolgung.

Noch einmal autobiografisch angelegt ist auch der österreichische Beitrag Unten von Dordje Čenić und Hermann Peseckas. Djordje Čenić begibt sich darin auf eine autobiografische Zeitreise, die Mitte der Siebzigerjahre im jugoslawischen „Gastarbeitermilieu“ in Linz beginnt und ihn in sein kriegszerstörtes Heimatdorf im heutigen Kroatien führt.

Liberami von Federica Di Giacomo beschäftigt sich schließlich mit dem heute nicht nur in Italien sehr aktuellen Thema des Exorzismus und zeigt, welche Strategien und Praktiken die Kirche für sich gefunden hat, um auf dieses tief verwurzelte Bedürfnis nach Spiritualität und Aberglauben zu reagieren.

Mitglieder für die Euregio Schülerjury gesucht!

Seit 2016 gibt es bei Bolzano Film Festival Bozen neben den Wettbewerben um den besten Spielfilm, den besten Dokumentarfilm und den Publikumspreis auch den Wettbewerb der Euregio Schülerjury, in dem 5–6 Festivalfilme, die für Jugendliche von besonderem Interesse sind, bewertet werden.

Die 9köpfige Schüler-Jury ist aus jeweils 3 Schüler/inne/n aus Südtirol, dem Trentino und Nordtirol zusammengesetzt und sichtet und bewertet während des Festivals 2 Tage lang gemeinsam Filme.

Schüler/innen, die Interesse haben, einmal intensiv die vielfältigen Bereiche der Filmbranche und die Arbeitsweise eines Filmkritikers kennen zu lernen und über ihre Begeisterung für Filme gern diskutieren, haben die Möglichkeit, sich bis 10. Februar 2017 zu bewerben.

Die Ausschreibung zur Euregio Schülerjury, diese wertvolle, von der EUREGIO und den Landesschulämtern von Südtirol, Tirol und Trient mitgetragene und unterstützte Initiative zur Begabtenförderung in den Bereichen Schreiben, Filmsprache und Medienarbeit, wird über die jeweiligen Landesschulämter an alle Oberschuldirektionen der drei Regionen kommuniziert. Die Schüler/innen erhalten alle für die Einreichung nötigen Informationen und Unterlagen über ihre jeweiligen Schulen.

Gerne können sich alle interessierten Schüler/innen auch direkt per Email über das Festival bewerben. Genauere Informationen und das Anmeldeformular gibt es hier.

Bis 10. Februar 2017 ermittelt eine Expertenjury aus den Einreichungen die 9 Kandidaten/innen der Schüler-Jury und informiert alle teilnehmenden Schüler/innen und die entsprechenden Direktionen ihrer Schulen über den Ausgang. Für die teilnehmenden Schüler/innen wird dann um die Freistellung vom Unterricht für den Zeitraum des Festivals (5. – 9. April 2017) angefragt bzw. werden die Schüler/innen und Schuldirektionen über den detaillierten Ablauf der Jurytätigkeit informiert.

Ausblick auf 2017

Zum Anlass seiner 30. Ausgabe präsentierte sich BOLZANO FILM FESTIVAL BOZEN 2016 mit vielen Neuerungen in Programm und Auftritt und wurde dafür vom Publikum und der Presse mit großer Aufmerksamkeit belohnt. Ansporn genug seine anspruchsvolle Ausrichtung auf das zeitgenössische europäische Filmschaffen im Austausch zwischen dem deutsch- und italienischsprachigen Raum auch in der kommenden Ausgabe von 5. – 9. April 2017 fortzuführen und zu vertiefen:

FÜNF WETTBEWERBE UND PREISE MIT DREI INTERNATIONALEN JURYS
Preis für den besten Spielfilm
Preis für den besten Dokumentarfilm
Publikumspreis für den besten Spiel- oder Dokumentarfilm
Preis der Euregio Schülerjury für den besten Spiel- oder Dokumentarfilm
Ehrenpreis für eine herausragende Filmkarriere
FINAL TOUCH Das Branchenangebot für junge Filmschaffende
FOCUS EUROPA Ein europäisches Gastland
LOCAL ARTISTS Die Plattform für Südtiroler Filmschaffende
MADE IN SÜDTIROL Das Fenster für in Südtirol gedrehte und geförderte Filme
CAMPUS. INDUSTRY MEETS FESTIVAL Workshop & Speed Dating
Spielstätten in ganz Südtirol
Begegnungen mit Filmemacher/innen
FFB2017_LOGO-1_rgb

Einreichfrist für Filme ist am 15.12. abgelaufen!

Die Einreichfrist für Filme für das Programm von Bolzano Film Festival Bozen 2017 ist am 15.12. 2016 abgelaufen.

Wir bedanken uns bei allen Filmemacherinnen und Filmemachern für ihr lebhaftes Interesse an unserem Festival und bedauern gleichzeitig, dass wir für unser 5tägiges, großteils kuratiertes Programm nur einen Bruchteil der eingelangten Einreichungen berücksichtigen können. Die Ergebnisse der Sichtungen und das endgültige Festival-Programm werden Ende Februar 2017 mitgeteilt.

Pressestimmen 2016

 

„Während andere Grenzen schließen, habt ihr sie geöffnet.“
Philipp Achammer, Landesrat für die deutsche Kultur

“Coerentemente, gli organizzatori hanno potuto elaborare
in modo originale la necessità di rafforzare i rapporti con
il mondo professionale: non tentando di costruire, come
accade spesso, uno spazio dedicato al mercato, ma imboccando
con convinzione la strada della formazione della
promozione dei nuovi talenti.”
Cinema & Video international„Das Festival schaut nach Europa”
Südtiroler Tageszeitung„Focus Europa ist eine wichtige Neuerung
des Bolzano Film Festival Bozen 2016“
Dolomiten“Un’edizione di successo che ha visto il piccolo festival
bolzanino crescere moltissimo e ritagliarsi un profilo
sempre più autorevole dentro l’affollato panorama
delle rassegne che guardano al cinema. Un profilo
sempre più internazionale (…)”
Alto Adige„Bolzano Film Festival Bozen:
Wer nicht da war, hat etwas verpasst!“
Südtiroler TageszeitungBFFB.Presseschau. rassegna stampa 2016
https://www.youtube.com/watch?v=JJhHlkx4siI

Andrea Deaglio, Show all this to the world (Trailer)
im Wettbewerb um den besten Dokumentarfilm bei Bolzano Film Festival Bozen 2016

Gäste 2016

Die Preise bei Bolzano Film Festival Bozen 2016

 

Preis des Landes Südtirol für den besten Spielfilm:

HERBERT von Thomas Stuber

Die Jurymitglieder Alessandro Anderloni, René Frotscher und Betty Schiel begründeten ihre Entscheidung folgendermaßen:
„Kompromisslos, radikal und dicht wird der Film getragen von der herausragenden schauspielerischen Leistung des Hauptdarstellers Peter Kurth. Erzählt über den männlichen Körper, zeigt Herbert im Angesicht einer existentiellen Krise, was wirklich wichtig ist im Leben. Die Kamera zieht uns hinein in die Geschichte, ganz nah dran, intensiv und unerbittlich.“

 

Eine lobende Erwähnung ging an den Spielfilm „Die Schwalbe“ von Mano Khalil

 

Preis der Stiftung Südtiroler Sparkasse für den besten Dokumentarfilm:

LAMPEDUSA IM WINTER von Jakob Brossmann

Die Jurymitglieder Tizza Covi, Petra Felber und Elena Fischli Hinshaw begründeten ihre Entscheidung wie folgt:

„LAMPEDUSA IM WINTER ermöglicht einen respektvollen Blick in den Mikrokosmos eines Ortes am Rande Europas.Wir erleben Menschen, die sich täglich existentiellen Herausforderungen stellen, die uns alle angehen. Jakob Brossmann gelingt ein komplexes, berührendes Porträt der Insel und ihrer Bewohner.“

Der Film „Als die Sonne vom Himmel fiel“ von Aya Domenig wurde mit einer lobenden Erwähnung bedacht.

 

Publikumspreis der Stadt Bozen:

UN TANGO MÁS von German Kral

Preis der Euregio-Schülerjury:

DIE SCHWALBE von Mano Khalil

Die Schülerjury der Euregio Schülerjury kam aus Südtirol, Trentino und Tirol und bestand aus den 9 Schüler/innen David Frötscher, David Lamprecht, Carlo Brugnara, Davide Polacco, Jasmine Wang, Theresa Egger, Janick Entremont, Beatrice Fahrngruber und Jasmin Angler, betreut von den Tutoren Arnold Schnötzinger und Werther Ceccon.

Die Schülerjury begründete ihre Entscheidung folgendermaßen:
Wir, die Euregio Schüler Jury haben beschlossen unsere Stimme jenem Film zu geben der uns aufgrund seiner weitreichenden Themen und interessanten Charakterentwicklungen am meisten überzeugt hat. Durch stimmige, lebendige und abwechslungsreiche Bilder sowie überzeugende Schauspielleistungen werden zwei gegensätzliche Kulturen authentisch vermittelt. Durch das Identifikationspotenzial mit den beiden Protagonisten wird man in Suche nach der eigenen Identität und nach einer fremder Kultur hinein gezogen. Dadurch wird der Kinozuseher selbst Teil der Suche nach dem eigenen ICH. Aus all diesen Gründen hat sich die Euregio Schülergruppe für den Film „Die Schwalbe“ von Mano Khalil entschieden.

[wpdevart_youtube]oGuVB6Z7qgM[/wpdevart_youtube]

Thomas Stuber, Herbert (Trailer)
Preis des Landes Südtirol für den besten Spielfilm

BFFB empfiehlt!

Die Firma südtirol.stein GmbHlädt ein zum

Filmtag in der Steinmetzwerkstatt

wann: 24. September 2016
wo: Handwerkerzone, Enzenbergweg 38, Terlan
um 14 Uhr, in Anwesenheit des Regisseurs Daniel PöhackerBEGREIFEN – FRANZ PÖHACKERDokumentarfilm, Österreich 2015, 84 Minuten, in deutscher Sprache

Regie, Buch, Kamera, Schnitt & Produktion: Daniel Pöhacker; Ton, Animation & Compositing: Manfred Raggl; Sound Design: Daniel Soto Delgado; Tonmischung: Peter Roesner; Zusätzliches Archivmaterial: Andrä Preindl & Franz Pöhacker; Mitwirkende: Franz Pöhacker, Erika Pöhacker, Da­niel Pöhacker, Magnus Pöhacker, Massimo Gasparella, Franco Guerra u.a.

Anfang der 40er Jahre begann der künstlerische Lebensweg des Tiroler Bildhauers Franz Pöhacker. Seit Ende der achtziger Jahre und über Jahrzehnte hat Daniel Pöhacker seinen Vater immer wieder beobachtet und filmisch begleitet. Aus dieser sehr heterogenen Fülle an Material ist nun ein Film entstanden. Ein behutsamer, leiser Dokumentarfilm, der vor allem Alltag zeigt, den Künstler bei der Arbeit.

„Der Sohn porträtiert den Vater, man kann sich vorstellen, dass es Leichteres gäbe. Doch in BEGREIFEN porträtiert weniger der Sohn den Vater als vielmehr der Film-Künstler den Bildhauer-Künstler. Und so entsteht ein Bild-Ton-Dokument, das Form und Inhalt, Nähe und Distanz, Prozess und Produkt auf eine Weise verknüpft, die sowohl das Wesen der Kunst als auch jenes der biografischen Annäherung sichtbarer macht. Franz Pöhacker beschreibt für seine Bildhauerei, was auch für den Film selbst gilt: ‚Wie lang es braucht, bis ich was seh.’” (Jens Nicklas)

um 17 Uhr, in Anwesenheit des Regisseurs Jochen UnterhoferNAUZDokumentarfilm, Italien 2016, 36 Minuten, in ladinischer Sprache / mit deutschen Texten

Regie und Konzept: Jochen Unterhofer und Florian Geiser, Schnitt: Benedikt Kofler; Ton: Florian Geiser; Musik: Eduard Demetz, Paul Hofhaymer Ensemble Salzburg

Roberta Dapunts eindrucksvolle lyrische Beschreibung ihres Alltags und Erlebens in den Gedichten aus NAUZ, die Skulpturen Lois Anivdalfareis, die zu der Kulisse am Bauernhof in Abtei gehören und er selbst in der Rolle des Gehilfen des Schweineschlachters, Eduard Demetz’ Vertonung von „Nauz” – diese Elemente verschmelzen in der Verfilmung von „Nauz” zu einem stimmigen Ganzen. Der Film inszeniert seinerseits, was zuvor in der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Landschaft, den bäuerlichen Traditionen und den Menschen, die sie bewohnen, Ausdruck gefunden hat.