Sexualisierte Gewalt im sozialen Nahraum in Südtirol
Sexualisierte Gewalt im sozialen Nahraum in Südtirol
Ergebnisse des Forschungsprojektes & Podiumsdiskussion mit Christine Clignon, Arianna Miriam Fiumefreddo und Cinzia Cappelletti
Zum Ticketkauf klicken Sie auf die Uhrzeit (nur Bozen)
Di
02.12.
20:00 Kassa

Eintritt frei

„Sie haben es ja alle gewusst. Das ganze Tal und das ganze Dorf. Und sie haben mir nicht geholfen. Wieso hat zum Beispiel nie jemand eine Anzeige gemacht?“ (Silvia*, 2023)

„Egal wie man in eine solche Situation gekommen ist: Man ist nicht selber schuld. Und es hilft wirklich, wirklich, wirklich, darüber zu reden!“ (Noemi*, 2024)

 

Ziel der Studie ist es, die Entstehungsbedingungen für sexualisierte Gewalt in Südtirol zu erforschen sowie Kulturen und Praktiken des (Ver-)Schweigens zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen auch als Grundlage für die Prävention und Wege der Aufarbeitung für Südtirol dienen.

 

Im Rahmen des Themenabends präsentiert das Projektteam des Center für interdisziplinäre Geschlechterforschung an der Universität Innsbruck nun die Ergebnisse des Forschungsprojekts, in dem Betroffene in anonymisierter Form über Erfahrungen von sexualisierter Gewalt, das Schweigen und dessen Aufbrechen sprechen.

 

Im Anschluss an die Präsentation der Ergebnisse findet eine Podiumsdiskussion mit Christine Clignon, Arianna Miriam Fiumefreddo und Cinzia Cappelletti statt.

 

Info: Die Studie wird von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, der Stiftung Südtiroler Sparkasse und der Universität Innsbruck gefördert und ist am Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung an der Universität Innsbruck angesiedelt. Informationen zur Studie sind unter https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2023/studie-zu-sexualisierter-gewalt-in-sudtirol/ zu finden.

 

*Alle im Zuge der Präsentation der Studie angeführten personenbezogenen Informationen wie Name, Beruf, Wohnort etc. wurden anonymisiert.

Mehr lesen Weniger lesen